tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

14.05.2021 // Dirk Sommer

Mit zwei Netzteilen, deren Minuspole nicht mit der Erde des Netzsteckers verbunden sind wie bei dem Soundsmith-Steckernetzteilen oder den SBooster, gibt es aber keinerlei Probleme. Bleibt nur zu klären, warum es mit den Ferrums nicht klappt. Marcin Hamerla, der Chef der polnischen Elektronikspezialisten erklärt dann nach Rücksprache mit seinen für das Hypsos zuständigen Ingenieuren, dass dieses wegen seines Metallgehäuses in eine andere elektrische Schutzklasse falle als beispielsweise das SBooster und die Steckernetzteile mit ihren Kunststoffgehäusen: Beim Ferrum sei der Minuspol der Gleichspannung mit der Erde der Netzspannung verbunden. Die Schaltung des SG-200 schließe also ein Hypsos kurz. Glücklicherweise sind sowohl das Ferrum als auch Soundsmith's SG-200 gegen Fehlbedienung bestens geschützt und haben so meine Experimente unbeschadet überstanden. Auch schön, dass Wiebren Draaijer schon bei unserem ersten Telefonat vorgeschlagen hat, ein SBootser-Set für den Betrieb mit dem Strain Gauge nach Gröbenszell zu schick – ein Angebot, das ich aufgrund meiner bisherigen Erkenntnisse nun gerne annehme.

Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden
Die Netzteile werden an die beiden Buchsen ganz rechts angeschlossen. Der mittlere Pinn rechts und der äußere Kontakt links sind mit der Erdungsklemme für den Plattenspieler verbunden

Über die SBooster-Netzteile haben meine Kollegen und ich an dieser Stelle schon so oft berichtet, egal ob in der ersten Version oder der aktuellen MKII-Variante, und in jedem Anwendungsfall haben sie deutliche Verbesserungen gebracht. Zum Stand der aktuellen Technik empfehle ich deshalb einfach den Artikel über das MKII. Natürlich habe ich nun auch wieder für einen ersten Test das SG-200 vom Rest der Anlage getrennt und dann die beiden kräftigeren Netzteile angeschlossen und eingeschaltet: Wie die Lämpchen am Versorgungsteil signalisieren, gibt es mit den SBoostern nicht das geringste Problem. Dem Betrieb des Strain Gauge mit dem von den SBoostern gespeisten SG-200 steht also nichts mehr im Wege – außer dem Thiele-TA01-Tonarm, der nach dem Test des Soundsmith die Position für kurze Tonarme auf dem LaGrange zurückerobert hat und dessen Verkabelung vor dem Test noch einige Betriebsstunden sammeln soll. Statt den Thiele abzubauen und das Strain Gauge weiterhin in Einsteins kurzem The Tonearm zu betreiben, baue ich das Lyra Etna aus dem (fast) tangential abtastenden Drehtonarm und justiere darin das Soundsmith.

Das braucht nach der längeren Pause ein wenig Lockerung und die absolviert es noch mit seiner üblichen Stromversorgung. Bei Brother Jack McDuffs Sreamin' scheint Joe Jukes seine Becken explodieren zu lassen, die Hammond erklingt auch mal in ungewöhnlichen Registrierungen, Leo Wrights Altosax kommt mit Biss und Kenny Burrell sorgt mit seinen Gitarrensoli für den nötigen Drive: eine perfekte Mischung aus Klangfarben, Spielfreude und jeder Menge Groove. Da ich beim Test des ADOT-Medienkonverters erfahren musste, dass auch Komponenten, die man gemeinhin zur Computer-Peripherie zählt, nach einigen Betriebsstunden bessere Ergebnisse zeitigen, spielen sich die beiden farbrikneuen 24-Volt-Netzteile ein bisschen ein, bevor ich sie mit den serienmäßigen Soundsmith-Stromversorgungen vergleiche. Dabei gönne ich mir Zakir Hussains phantastisches Album Making Music, das ich beim Test des Strain Gauge wieder entdeckt habe. Ich bin sicher, dass ich die Dynamik von Gitarre, Tablas und Saxophon mit dem Soundsmith so noch nicht gehört habe: Da scheint es in Sachen Anstiegsgeschwindigkeit, Energie und Präzision einfach keine Grenzen zu geben. Zwischendurch erklingen die Flöten und die sanft angeschlagenen Saiten der Gitarre mit einer Zartheit, die einen fast dahinschmelzen lässt. So gut habe ich das Strain Gauge noch nicht gehört!

Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit
Der mächtige Ringkerntrafo ist das Herzstück des SBooster MKII. Da kommt kein Steckernetzteil mit


  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.