tests/21-05-18_lotoo
 

Lotoo PAW S1 und SendyAudio Aiva

18.05.2021 // Dirk Sommer

Mit bekannten Komponenten kann ich S1 und Aiva immer noch vergleichen und deshalb höre ich mich erst einmal ein wenig auf das Duo ein – und bin gleich doppelt überrascht. Zum einen davon, welch großartiges Musikerlebnis selbst mit Daten von einem Mobiltelefon möglich ist: Der Lotoo PAW S1 und der SendyAudio Aiva bringen einem die Musik ungeheuer nahe. Dabei ist das Klangbild sehr offen, detailreich, dynamisch und völlig frei von tonalen Auffälligkeiten. Die Wiedergabe besitzt eine beeindruckende Selbstverständlichkeit. Zum anderen bin ich nicht gewohnt, so lange unter einem Magnetostaten mit seinen prinzipbedingt nicht gerade wenigen und leichten Magneten so entspannt auszuharren. Während meiner Netz-Recherchen zu Lotoo und SendyAudio habe ich einfach nur die Musik genossen und das Tragen des Kopfhörer komplett vergessen. Bleibt noch nachzutragen, dass ich beim S1 keines der Klang-Presets aktiviert hatte und das iPhone 11 die teils hochaufgelösten Dateien über die Onkyo-HF-Player-App an die Lightning-Buchse ausgegeben hat. Beim S1 dient eine USB-C-Buchse als Eingang, ein kurzes USB-C-auf-USB-C-Kabel gehört zum Lieferumfang, ein USB-A-auf-C-Adapter ebenfalls. Für iPhone-Nutzer wird ein Lighting-auf-USB-C-Kabel zum Preis von 40 Euro angeboten.

Der Verstärkungsfaktor des Lotoo lässt sich unabhängig von der Lautstärkeregelung in zwei Stufen einstellen
Der Verstärkungsfaktor des Lotoo lässt sich unabhängig von der Lautstärkeregelung in zwei Stufen einstellen

Nach den erwähnten Funktionstests und ein wenig Hintergrundbeschallung ließ mich Bobo Stensons War Orphans aufhorchen. Spätestens beim zweiten Stück des Trio-Albums stellte ich sämtliche parallelen Tätigkeiten ein und konzentrierte mich ganz auf „Natt“: Das einige Minuten lange Bass-Intro verwöhnte mit holzigen Klängen, Griffbrettgeräuschen, einer dynamischen Lebendigkeit und der wunderbar nachvollziehbaren Tonentfaltung im – imaginären – Raum. Als dann sanft das Schlagzeug einsetzte, glaubte man das Holz der Sticks auf den Becken auftreffen zu sehen. Auch der Flügel wurde völlig frei von technischen Artefakten aufgezeichnet und wird auch so reproduziert. Wenn man mit geschlossen Augen Musik genießt, möchte man fast nicht glauben, dass die Daten von einem schnöden Mobiltelefon kommen und der Rest der „Kette“ für unter 900 Euro zu haben ist.

Der Lotoo bietet verschiedene Equalizer-Einstellungen für gängige Genres an
Der Lotoo bietet verschiedene Equalizer-Einstellungen für gängige Genres an

Auch wenn ich nicht Hifistatements Spezialist für mobile Musikwiedergabe bin, finde ich doch zwei Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombinationen in meinem Fundus, um die Qualität des S1 einzuordnen. Der Audioquest Dragonfly Cobalt beschert Van Morrisons „Whatever Happened To PJ Proby?“ einen Hauch mehr Wärme, raubt dem Song dadurch aber auch ein wenig von seinem Drive, den der S1 mehr in den Fokus rückt. Bei Gianluigi Trovesis „Herbcap“ vom Album Dedalo nimmt mich der Lotoo mit seiner Offenheit und Durchzeichnung für sich ein. Da er dennoch auch in lauteren und dichteren Passagen nie nervös oder auch nur ansatzweise zu hell klingt, vermisse ich das rundere, minimal fülligere Timbre des Cobalt nicht. Wer sich – deutlich – mehr Tieftonenergie wünscht, als der S1 im linearen Betrieb zu bieten hat, kann es ja mal mit dem Preset „Full Bass“ probieren. Mit ist es zu viel des Guten. Da der Lotoo bisher so eine gute Figur macht, darf er sich nun auch noch mit Chord Electronics' MOJO messen, auch wenn sich der in einer höheren Preisklasse tummelt und deutlich mehr Volumen beansprucht: Der S1 kommt dem Chord verboten nahe. Es ist nur eine Spur Souveränität und minimal mehr Offenheit, die der MOJO dem S1 voraus hat – zumindest wenn der SendyAudio die Signale der beiden wandelt. Mir fehlt beim Lotoo/Aiva-Duo nicht das geringste!

Je nach ein Musikgeschmack mögen die EQ-Presets ja zielführend sein. Mich hat die tonale Ausgewogenheit beim Verzicht auf die Klangbeeinflussungen beeindruckt
Je nach ein Musikgeschmack mögen die EQ-Presets ja zielführend sein. Mich hat die tonale Ausgewogenheit beim Verzicht auf die Klangbeeinflussungen beeindruckt


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.