tests/21-05-21_rcm
 

RCM The Big Phono

21.05.2021 // Wojciech Pacuła

Tonal ist The Big Phono ein unglaublich ausgewogenes Gerät. Eine große Überraschung war für mich der Vergleich mit dem Sensor, bei dem ich zum ersten Mal hörte, dass die kleine Phonostufe einen betonten Tiefmitteltonbereich hat, der seine Darstellung groß und massiv macht. Wenn sie in einer Anlage hell und „leicht“ klingt, bedeutet das, dass diese Anlage Probleme mit diesen Frequenzbereichen hat und eine große Menge an Informationen, vor allem in Bezug auf Dynamik und Energie, zu aggressiv überträgt. Das passiert oft, so dass Designer von billigeren Geräten lieber Informationen ausblenden, mit denen ein solches Produkt nichts anzufangen weiß. Das ist nur eine der Strategien.

Ich weiß nicht, ob Sie sich an meinen Test des Ayon Audio CD-35 HF Edition SACD-Players erinnern, in dem ich schrieb, dass er weder wie eine „digitale“ noch eine „analogen“ Quelle klingt, wobei ich letztere als „Schallplattenklang“ verstand. Dies ist ein Player, der eher wie ein analoges Tonband klingt. Heute ist diese Unterscheidung Vinyl vs. Tonband klar, weil das Hören von Tonbänder vor allem auf Shows populäre geworden ist, aber damals dachte ich, ich redete gegen die Wand und dass „analog“ für die meisten Musikliebhaber und Audiodesigner allein „Plattenspieler“ bedeutet.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-05-21_rcm_RCM09.jpg

Ich komme auf diese einzigartige Erfahrung zurück, weil ich das gleiche Gefühl hatte, etwas Bahnbrechendes zu erleben, als ich den neuen RCM Audio Vorverstärker hörte. Obwohl im Zusammenhang mit einem Plattenspieler die Aussage, dass er nicht wie „Vinyl“, sondern eher wie „Tape“ klingt, deplatziert erscheinen mag, glaube ich, dass wir uns heute alle auf einem ganz anderen Wissensstand und in einem anderen mentalen Zustand befinden als noch vor ein paar Jahren. Ich denke, Sie wissen, wovon ich spreche: Es ist ein extrem runder, gedeckter Sound. Das bedeutet, dass wir beim Hören von Musik nicht darauf achten, ob die hohen Töne klar sind, ob es viele davon gibt et cetera. Denn es sind ja nicht nur hohe Töne, sondern etwa Schlagzeugbecken und dann hohe Töne – ja, das war zumindest mein Gedankengang. Mit dem Big Phono war das Rauschen inklusive Knistern weniger vordergründig, obwohl ich mich beim Sensor nie darüber beschwert habe. Und doch kann man mit The Big Phono unglaublich gut hören, was auf der Scheibe aufgenommen ist: Zum Beispiel, wenn „Fontessa“ auf dem Album des Modern Jazz Quartet beginnt und nach einem Moment der Stille ein hohes Rauschen und Brummen zu hören ist – Elemente, die noch aus dem Aufnahmestudio von Atlantic Records stammen. Sehr ähnlich ist es, wenn das Album von Count Basie beim Titel „Basie“ mit einem recht hohen Rauschen beginnt.

Das Rauschen selbst ist eine Verzerrung, ein Fehler, aber wir haben uns daran gewöhnt, weil es – immerhin – nicht so störend ist wie Verzerrungen anderer Art. Mit dem getesteten Vorverstärker war diese Unterscheidung so klar wie fast nie zuvor – vielleicht wie wenn wir, ich muss es wiederholen, ein analoges Band hören. Es ist also ein extrem runder, gedeckter Klang mit einer unglaublichen Menge an Informationen im Hochtonbereich. Sie sind glatt und seidig. Im Vergleich dazu klingt der Sensor roher, auf eine weniger realistische Weise. Dank der überragenden Energie gestaltet er die gesamte Wiedergabe auf eine einzigartige Weise, aber es fehlt ihm an Raffinesse.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.