tests/21-05-21_rcm
 

RCM The Big Phono

21.05.2021 // Wojciech Pacuła

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-05-21_rcm_RCM05.jpg

Die Schaltung
Die Vorverstärkung erfolgt in vier Stufen, in denen viele ICs arbeiten. Es handelt sich um rauscharme Operationsverstärker von Texas Instruments, die mit geringer Verstärkung arbeiten. Dank dieser Schaltungsauslegung arbeiten sie völlig stressfrei. Die RIAA-Entzerrung wird passiv realisiert, und nach der Korrektur gibt es weitere Verstärkungsstufen. Die gesamte Schaltung ist auf Leiterplatten aus einem dicken FR4-Laminat aufgebaut, und die Leiterbahnen bestehen aus einer dickeren Kupferschicht als üblich, die vergoldet wurde. Die Platinen sind doppelseitig bestückt und verfügen über eine Schirmung. Es wurden sowohl Bauteile zur Oberflächenmontage (SMD) als auch solche zur Durchsteckmontage verwendet. Wie Roger Adamek sagte, sind dies die besten industriellen Bauteile, die man bekommen kann, unabhängig vom Preis. Die Leiterplatten werden von Marek Piotrowski im Haus mit Bauteilen bestückt. Er ist auch für die Montage der Geräte verantwortlich.

In einem zweiten, fast identischen Gehäuse ohne Display befindet sich das Netzteil. Dieses Gehäuse ist noch schwerer als das für die eigentliche Verstärkerschaltung. Das Netzteil basiert auf zwei sehr großen 200-Watt-Transformatoren mit EI-Blechen. Sie versorgen den linken und rechten Kanal getrennt: Der Big Phono ist eine Dual-Mono-Konstruktion. Das dritte Netzteil ist für Logik- und Displayschaltungen vorgesehen. Das symmetrische Netzteil verfügt über eine 12-stufige Stabilisierung. Die Spannungsstabilisierungs-Schaltungen werden durch zwei große, mit dem Gehäuse verschraubte Kupferplatten gekühlt. Das Netzteil wird über drei Kabel mit mehrpoligen Neutrik-Steckern mit dem Vorverstärker verbunden.

Das Gehäuse wurde aus Aluminiumelementen gefertigt, die an der Schnittstelle gefräst wurden und perfekt zusammenpassten. Die optische Gestaltung des Gerätes ist schlich, aber – so scheint es mir – zeitlos. Ich denke, dass man es mit Produkten von Rega vergleichen könnte, wo das Gehäuse ebenfalls aus zwei identischen Elementen – oben und unten – besteht. Hinzufügen möchte ich noch, dass auch die Cinch-Buchsen der getesteten Phonostufe hervorragend sind: Es sind japanische Spitzenprodukte von Furutech mit rhodinierten Kontakten. Furutech liefert auch den IEC-Stromanschluss und eine Sicherung zu. Die XLR-Stecker – auch die mehrpoligen – stammen von Neutrik.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-05-21_rcm_RCM06.jpg


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.