tests/21-07-20_krell
 

Krell K-300i

20.07.2021 // Roland Dietl

Darüber hinaus bietet der K-300i auch noch Funktionen, die ihn für kundenspezifische Installationen prädestinieren, wie die 3,5-Millimeter-Buchsen für IR-Input und 12-Volt Trigger input / output sowie eine RS-232 Schnittstelle, auf die wir nicht weiter eingehen. Das Gehäuse ist – wie bei Krell üblich – erstklassig verarbeitet: Da klappert und scheppert rein gar nichts. Kein Wunder bei einem Gewicht von nahezu 24 Kilogramm. Wenn wir den Deckel abnehmen, sehen wir, dass neben dem Gehäuse ein großer Ringkerntransformator mit 770 Watt und Siebkondensatoren mit 80.000 Mikrofarad nicht unerheblich zum imposanten Gesamtgewicht beitragen. Angesichts der versprochenen Ausgangsleistung 150 Watt pro Kanal an acht Ohm und 300 Watt pro Kanal an vier Ohm sind wir dann aber ein wenig überrascht, wie kompakt die Kühlkörper ausgefallen sind.

Das umfangreiche Anschlussfeld lässt keine Wünsche offen
Das umfangreiche Anschlussfeld lässt keine Wünsche offen

Verantwortlich dafür ist die iBias genannte Technologie von Krell, welche die klanglichen Vorteile des echten Class-A-Betriebs ohne deren übermäßigen Wärme- und Stromverbrauch erreichen möchte. In den allermeisten heutigen analogen Verstärkern arbeitet die Ausgangstufe im sogenannten Gegentaktbetrieb. Dabei sind ein oder mehrere Transistoren vom Typ N für den positiven Teil des Audiosignals und Transistoren vom Typ P für den negativen Teil des Signals zuständig. Kritisch ist der Punkt, wenn das Audiosignal im Nulldurchgang vom jeweils anderen Transistortyp übernommen wird, denn dann schaltet sich der eine Transistor ein und der andere ab (Gegentakt B-Betrieb). Hier kommt es unweigerlich zu Verzerrungen, die treffend „Übernahme“- oder „Crossover“-Verzerrungen genannt werden. Abhilfe lässt sich schaffen, in dem man dauerhaft einen (Ruhe-)Strom durch die Transistoren fließen lässt. Bei einem kleinen Ruhestrom spricht man vom Gegentakt AB-Betrieb und bei einem Ruhestrom in Höhe der Hälfte des maximalen Ausgangstroms vom Gegentakt A-Betrieb, wobei letzterer als Königsweg in klanglicher Hinsicht gilt. Aber: unglücklicherweise verbraten Class-A-Verstärker gerade im Leerlauf den gesamten Strom nutzlos in Wärme und sind deshalb wenig effizient.

Ideal wäre es deshalb, den Ruhestrom in Abhängigkeit vom Audiosignal zu steuern: sprich kleines Audio-Signal, niedriger Ruhestrom und großes Audiosignal, hoher Ruhestrom. Nun sind gleitende Ruhestrom-Schaltungen nichts Neues. Die meisten Schaltungsvarianten überwachen dabei das Eingangssignal, um daraus zu berechnen, wieviel Ruhestrom durch die Endtransistoren fließen muss. Da dabei die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers unberücksichtigt bleibt, führt dies zu einem „ungenauen“ Class-A-Betrieb, da entweder zu viel oder zu wenig Ruhestrom fließt. Aus diesem Grund überwacht die iBias-Schaltung von Krell direkt den Strom in der Ausgangsstufe in Echtzeit und sorgt dafür, dass jederzeit genau der für einen echten Class A-Betrieb gerade notwendige Ruhestrom fließt.

Das Anschlussfeld im Detail: in der unteren Reihe die symmetrischen und unsymmetrischen analogen Eingänge, darüber die diversen Digital-Eingänge
Das Anschlussfeld im Detail: in der unteren Reihe die symmetrischen und unsymmetrischen analogen Eingänge, darüber die diversen Digital-Eingänge


  • Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

    Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt! Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich,…
    26.03.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.