tests/21-09-29_lotoo
 

Lotoo PAW 1

29.09.2021 // Dirk Sommer

So wird nach Künstlern sortiert. Rechts die Anzeige eines Albums
So wird nach Künstlern sortiert. Rechts die Anzeige eines Albums

STATEMENT

Der Lotoo PAW 1 ist das Schweizer Messer unter den Digitalen Audio Playern, denn er überzeugt in Kombination mit dem LM-180A als auch mobiler Recorder mit einer Auflösung von 96 Kilohertz und leistet sich auch als USB-DAC keine Schwächen. Mich begeistert er mit der Fülle an cleveren Ausstattungsmerkmalen. Der PAW ist kein niedliches Spielzeug, sondern ein professionelles Audio-Werkzeug zu einen wirklich angemessenen Preis.

PS: Der Lotoo PAW 1 und das LM 180-A waren die ersten ihrer Art in Deutschland. Eine dem Anspruch des Gerätes angemessene Bedienungsanleitung – zumindest in Englisch – und eine App in derselben Sprache sind in Arbeit.

Die Anzeige während der Wiedergabe eines Tracks und rechts die Liste der EFX-Presets
Die Anzeige während der Wiedergabe eines Tracks und rechts die Liste der EFX-Presets

Gehört mit
Smartphone iPhone 11, iOS 14.8, 128 GB
DAC/Kophhörerverstärker-Kombination Chord Electronics MOJO
DAC Teac UD-501
Aktiv-Lautsprecher Adam A5
Kopfhörer Audioquest NightOwl Carbon, Audeze EL-8 Titanium, Sendy Audio Aiva und Peacock
Kabel Audioquest
Herstellerangaben
Lotoo PAW 1
Speicher 64G/256G Nand-Flash eingebaut
Aufnahmeformate PCM, MP3
Aunahme-Sample-rate max. 96kHz
Wiedergabeformate WAV, MP3, WMA, FLAC, DSD
Wiedergabe-Sample-rate 192kHz Max
Aufnahme Bit depth max. 24bit
Wiedergabe Bit depth max. 32bits
Frequenzgang 20Hz-40kHz, ±0,5dB
Fremdspannungsabstand 100dB (20Hz - 22kHz, A-gewichtet) bei Wiedergabe
Fremdspannungsabstand 90dB (Mic-Eingang + 24dB Pre-amp + AD-Wandler, 20Hz - 22kHz, A-gewichtet) bei Mikrofonaufnahme
Totale harmonische Verzerrungen <0.02%(22Hz - 22KHz, -5dBFS)
Abmessungen (B/H/T) 62,6/107/22mm
Gewicht 87,2g
zulässiger Temperaturbereich -35℃ - 80℃
zulässiger Luftfeuchtigkeitsbereich 20% - 80% relative Luftfeuchtigkeit
Filter für internes Mikrofon 20Hz - 40KHz, 100Hz -40KHz. 200Hz -40KHz
Verstärkung für internes Mikrofon 19 - 65dB
Filter für externes Mikrofon 20Hz - 40KHz, 100Hz - 40KHz, 200Hz - 40KHz
Verstärkung für externes Mikrofon 7 - 65dB
Ausgangsleiestung 2 x 57mW an 32Ω
Art des eingbauten Mikrofons Kondensatormikrofon in Mikrosystemtechnik
Mikrofon-Eingangsbuchse 3,5 Millimeter Stereo
Kopfhörerbuchse 3,5 Millimeter Stereo
Stromversorgung 2 AA Batterien
Stromversorgung per USB wird unterstützt
Leistungsaufnahme 150mW (Anzeige ausgeschaltet)
USB Eingang USB 2.0 Type-C
Preis 470 Euro (64GB), 700 Euro (256GB)
Herstellerangaben
Lotoo LM-180A
Prinzip Elektret-Kondensator-XY-Stereo Mikrofon
Charakteristik Hyperniere
Frequenzgang 40Hz bis 20kHz
Empfindlichkeit -37db ±3dB (1kHz, 0dB = 1V/Pa)
Ausgangsimpedanz 1,2kΩ
Fremdspannungsabstand 74dB (1kHz, A-gewichtet)
Max. Eingangspegel 120dBA
Stromaufnahme 0,6mA
Anschluss 3,5mm TRRS-Klinke
Gewicht 64,1g
Preis 230 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.