tests/21-10-26_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 1

26.10.2021 // Roland Dietl

Vor einiger Zeit waren die digitalen Top-Geräte von Waversa bei mir zu Gast und hatten mich auf ganzer Linie technisch wie klanglich überzeugt. In den Abmessungen unverkennbar kompakter und preislich in einer ganz anderen Liga angesiedelt sind der WminiHPA MK2 und der WminiAmp MK2.

Dass der Waversa WminiHPA MK2 und der WminiAmp MK2 klein sind, kann man ja bereits dem Namen entnehmen. Aber dass sie so klein sind, kaum mehr als eine Handfläche groß – das hatte ich nun wirklich nicht erwartet. Und gerade die Größe macht es nicht gerade einfach, in ihnen vollwertige HiFi-Geräte mit hohem Qualitätsanspruch zu sehen. Wer glaubt, dass gutes Equipment, wenn es etwas taugen soll, groß, schwer und teuer sein muss, wird sich besonders schwertun. Aber da müssen wir jetzt gemeinsam durch! Beide Geräte haben es faustdick hinter den Ohren.

Beginnen wir mit dem WminiHPA, der mit einer Vielseitigkeit überrascht, die sich auf den ersten Blick nicht einmal annähernd erschließt. Als Netzwerk-Player ist er kompatibel zum UPnP/DLNA-Standard, versteht sich mit Roon und beherrscht das Waversa eigene Netzwerk-Protokoll WDNR. Er ist ein DAC mit drei digitalen Eingängen: koaxial, optisch und USB B. Darüber hinaus tritt er als ausgewachsener Kopfhörerverstärker an. Außerdem besitzt er noch einen eingebauten Server. Und mit seiner Lautstärkeregelung und den beiden Line-Ausgängen geht er dann auch noch als digitale Vorstufe durch.

Der WminiHPA von vorne: links Ein-Ausschalter, daneben drei verschiedene Klinkenbuchsen für Kopfhörer und rechts das LED-Display
Der WminiHPA von vorne: links Ein-Ausschalter, daneben drei verschiedene Klinkenbuchsen für Kopfhörer und rechts das LED-Display

Verpackt ist das Ganze in einem eleganten, aus dem Vollen gefrästen Aluminium-Gehäuse. Das Design der Vorderseite ist minimalistisch. Hier finden wir auf der linken Seite eine einzige Taste, die zwei Funktionen vereint: Einschalten des Geräts und Auswahl der Quelle. In der rechten Hälfte sehen wir ein Display, das aus einer LED-Matrix mit 9 x 12 Punkten besteht. Es zeigt mit einem einzigen Buchstaben den Namen der aktuell ausgewählten Quelle an, beispielsweise „U“ für den USB-Eingang oder „R“ für Roon. Die eingestellte Lautstärke wird durch die horizontale LED-Linie darunter visualisiert. Sobald die Lautstärke geändert wird, erscheint der Pegel dann vorübergehend in Zahlen von 0 bis maximal 63. Das ist zweifellos elegant und passt perfekt zur einfachen und klaren Design-Sprache des WminiHPA. Weniger gut bestellt ist es allerdings mit der Ablesbarkeit, wenn man nicht unmittelbar vor dem Gerät steht oder wenn es sehr hell ist.

Ganz und gar nicht minimalistisch geht es dagegen bei den Anschlüssen auf der Vorder- und Rückseite zu. Auf der Rückseite finden wir einen koaxialen S/PDIF (RCA), einen Toslink (optisch) und einen USB-B-Typ Eingang. Ein weiterer USB-Eingang vom Typ A dient zum direkten Anschluss von USB-Speichergeräten, wie Sticks oder Festplatten. Die Verbindung zum heimischen Netzwerk erfolgt über einen RJ45 Ethernet Anschluss. Der WminiHPA versteht sich mit digitalen Daten im PCM-Format bis zu 24 Bit und 384 Kilohertz und verarbeitet natives DSD bis DSD256. Damit sollte man für alle Fälle gerüstet sein.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.