tests/21-11-16_spl
 

SPL Performer s1200

16.11.2021 // Dirk Sommer

Auch was den Aufbau der Stereoendstufe anbelangt, habe ich nur die Wahl, fast alles zu wiederholen, was ich schon über die m1000 geschrieben habe, oder Sie auf den entsprechenden Artikel zu verweisen. Die Unterschiede zwischen beiden sind nämlich ausgesprochen gering: Während die Monos 420, 750 oder 1.000 Watt an acht, vier oder zwei Ohm bereitstellen, sind es bei der Stereoendstufe 300, 520 oder 550 Watt an acht, vier oder zwei Ohm. An acht Ohm hat die m1000 einen Dämpfungsfaktor von 280, die s1200 kommt sogar auf 290. Die gesamte Siebkapazität, die aus klanglichen Gründen von einer Vielzahl kleinerer Elkos zur Verfügung gestellt wird, beträgt bei den Monos 100.000, bei der Stereo-Endstufe 70.000 Mikrofarad. Die Schaltung ist in beiden Verstärkern prinzipiell dieselbe, wie Bastian Neu, der Entwickler der Professional-Fidelity-Komponenten bei einer Zoom-Konferenz mitteilte. Und deswegen gab es auch auf diesem Wege keine wirklich neuen Informationen über die s1200. Das hat nicht das mindeste mit Geheimniskrämerei zu tun, sondern eher mit der Auskunftsfreudigkeit bei der Vorstellung der m1000: Die Endstufe ist gegen Gleichstrom am Ausgang und Überhitzung, nicht jedoch wie die Monos auch gegen Übersteuerung geschützt. Obwohl die beiden Kühlkörper fast zwei drittel der Innenraums einnehmen, gibt es auf jeder der beiden Seiten drei Ventilatoren, die aber nur nach einer Notabschaltung wegen Überhitzung auf höchster Stufe arbeiten. Ich habe während der fast vier Monate, die die s1200 bisher in Gröbenzell verbrachte, jedenfalls nicht bemerkt, dass die prozessorgesteuerten Ventilatoren anliefen. Aber selbst wenn sie es tun, soll die Geräuschentwicklung unter 20 Dezibel – A bewertet – bleiben. Da macht sich die Investition in gleich sechs Lüfter bezahlt.

Drei Ventilatoren pro Seite sorgen nötigenfalls für Kühlung. Sie arbeiten so gut wie geräuschlos
Drei Ventilatoren pro Seite sorgen nötigenfalls für Kühlung. Sie arbeiten so gut wie geräuschlos

Jede s1200 wird mit drei von Magneten gehaltenen Frontblenden geliefert: eine in Schwarz, eine in Silber und eine in Rot. Zwischen diesen drei Farben hat man auch bei der Frontplatte die Wahl. Da sollte eine Kombination für jeden Geschmack dabei sein. Während die m1000 einen symmetrischen Eingang – und Ausgang zum Anschluss weiterer Komponenten – hat, bietet die s1200 sowohl einen XLR- als auch einen Cinch-Eingang. Per Kippschalter, der ein Relais steuert, kann man zwischen beiden wählen. Um die Eingangsempfindlichkeit des Endverstärkers – in gewissem Maße – an die Vorstufe anzupassen oder verlustfrei eine Balance-Einstellungen vorzunehmen, ist jedem Eingang ein zwölfstufiger Schalter zugeordnet, mit dem sich die Empfindlichkeit in 0,5-Dezibel-Schritten um bis zu 5,5-Dezibel verringern lässt. Bleibt nur noch nachzutragen, dass die Betriebsspannung für die Ausgangsstufe noch höher liegt als die der Voltair-Spannungsversorgung für die Eingangsstufe: Plus/minus 80 Volt stellen sicher, dass den Leistungstransistoren so schnell nicht die Puste ausgeht.

Die s1200 verfügt über symmetrische und unsymmetrische Eingänge, zwischen denen per Relais umgeschaltet wird
Die s1200 verfügt über symmetrische und unsymmetrische Eingänge, zwischen denen per Relais umgeschaltet wird

Gleich nach ihrem Eintreffen im Hörraum habe ich die s1200 anstelle von Einsteins The Poweramp an die Göbel Epoque Aeon Fine angeschlossen. Obwohl die SPL – von Einbrennen vor der Endkontrolle einmal abgesehen – noch keine Betriebsstunden sammeln konnte, machte sie eine ausgesprochen gute Figur. Trotz ihrer immensen Leistung agierte sie ungemein flink und fein – aber das war ja bei den noch kraftstrotzenderen Monos damals nicht anders: SPLs Kraftwerke lassen die Musik geschmeidig fließen. Auf einen aussagekräftigen Vergleich mit mehrmaligen Hin- und Her-Wechseln zwischen den SPLs und meiner Hybrid-Endstufe habe ich zu Beginn der Einspielphase verzichtet. Dennoch war sofort klar, dass sich die beiden Stereo-Endstufen trotz der nicht unbeträchtlichen Preisunterschiede auf einem ähnlichen Niveau bewegen.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.