tests/21-12-14_soundspace
 

Soundspace Systems Robin

14.12.2021 // Dirk Sommer

Da Michael Plessmann seine Robin unter anderem mit dem Slogan „We Will Rock You!“ bewirbt, komme ich noch einmal auf Ten Years Afters „Help Me“ zurück, dass ich beim Test der GroundARAYs der Chord Company wiederentdeckte. Über die Kette im Arbeitszimmer mit den Robin kommt der Rocksong aus dem Album Recorded Live noch agiler, packender und, ja, auch dreckiger rüber als bei der Anlage im Wohnzimmer. Über die Robin klingt's einfach noch eine Spur authentischer. Und deshalb habe ich mir dann gleich im Anschluss noch „I'm Going Home“ gegönnt. Ebenfalls ein Hochgenuss!

Bei Arild Andersens If You Look Far Enough reproduziert die Robin die Menge der unterschiedlichen Perkussionsinstrumente ungemein detailreich und differenziert, doch völlig frei von Kühle oder übertriebener Analytik. Der virtuelle Raum erstreckt weit in die Tiefe und die Pauken kommen mit Wucht. Gerade bei Lautsprechern mit dem hohen Wirkungsgrad der Soundspace Systems ist es nicht unbedingt üblich, dass sie – besonders im Bass – einen so weit ausgedehnten Frequenzgang aufweisen: Den aktiven Tieftönern sei Dank! Wie schon bei der Symphonie Nr. 15 animieren die Robin auch hier dazu, sich nicht nur auf die gewohnte Testsequenz zu beschränken. Und so überraschte mich dann in „The Drink“, dem achten Stück, der ungemein dynamische Einstieg ins Bass-Solo bei etwa 2:04 Minuten. Nicht, dass der Lautstärkesprung über andere Schallwandler nicht wahrzunehmen wären, wie spätere Vergleiche mit andern Boxen zeigten. Aber so richtig bewusst gemacht hat ihn mir erst die ausgesprochen lebendige Robin.

Die Elektronik für den Bassbereich
Die Elektronik für den Bassbereich

So langsam gebe ich es auf, bei der Soundspace Systems nach Fehlern zu suchen. Sie spielt immer ansprechend und spannend. Der Raum lässt keine Wünsche offen und auch in puncto Tonalität zeigt sie keine besonderen Auffälligkeiten. Deswegen höre ich eher zum Vergnügen noch einmal „Child In Time“, aber nicht in der Originalversion von Deep Purples In Rock, sondern von Unio, dem Album der Bass Monsters: Die vier virtuos gespielten Kontrabässe kommen sich dabei klanglich nicht im mindesten ins Gehege. Auch hier faszinieren die Robin mit ihrer bestens austarierten Mischung aus Klarheit und Spielfreude. Besonders beeindruckt hat mich aber die präzise Platzierung des tief tönenden Quartetts in einem großen Raum, dessen Höhe keinesfalls auf die der Lautsprecher beschränkt ist. Auch bei hochwertigen Ketten ist eine solch dreidimensionale Abbildung keine Selbstverständlichkeit.

Ob es an den nach hinten abstrahlenden Bändchen liegt? Das ist leicht zu überprüfen, denn die lassen sich mit einem Potentiometer im Pegel anpassen, wobei sie beim Linksanschlag völlig stumm sind. Ich hatte ja vor, diesmal ohne einen meiner speziellen Titel zur Beurteilung von Bühnentiefe auszukommen, aber jetzt mache ich es mir leicht und lege Dick Schorys Bang, Baaroom And Harp auf den Teller des LaGrange: Ist der rückwärtige Hochtöner völlig stumm, wirkt die Bühne weniger tief als von sehr guten Lautsprechern gewohnt. Aber es ist auch nicht notwendig, ihn mit vollem Pegel ins Geschehen eingreifen zu lassen. Um die vertraute Raumillusion zu bekommen, sollte er ein wenig mehr als zur Hälfte aufgedreht sein. Dies reicht bei seiner leichten Neigung nach oben und der Dachschräge, unter der die Lautsprecher stehen, völlig aus, um bei entsprechenden Aufnahmen eine zweidimensionale Darstellung zu erleben. Denn bisher ging es mir bei der Suche nach dem richtigen Maß für das Eingreifen der hinteren Bändchen allein um die Illusion einer breiten und tiefen Bühne.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.