tests/21-12-27_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition

27.12.2021 // Dirk Sommer

Die Børresen 05 SSE ist ein etwa 1,55 Meter hoher Zweieinhalb-Wege-Lautsprecher mit ventiliertem Gehäuse, vor dessen drei Öffnungen jeweils drei der für das Erscheinungsbild der dänischen Lautsprecher so charakteristischen metallenen Diffusoren für eine geräuschlose Luftströmung sorgen. Den oberen Teil des Frequenzbandes übernimmt wie bei allen Modellen der 0-Serie der aus der 01 bekannte Bändchen-Hochtöner aus eigener Fertigung mit einem Wirkungsgrad von 94 Dezibel, der ab circa 2,5 Kilohertz eingesetzt werden kann und ohne Übertrager auskommt. Die bewegte Masse soll beim Børresen-Hochtöner lediglich bei 0,01 Gramm liegen. So gut das Bändchen auch sein mag, was die Lautsprecher von Børresens 0-Baureihe einzigartig macht, sind die Tief/Mitteltöner mit ihrem patentierten, völlig eisenfreien Antrieb. Dank vierer gegenüber liegender Neodym-52-Ringmagnete und dazwischen liegender Ringe aus Reinkupfer, respektive bei der Silver Supreme Edition Reinsilber konnte Michael Børresen die Induktivität der Schwingspule auf weniger als 0,04 Millihenry reduzieren – nicht einmal ein Zehntel des Werts üblicher Treiber. Das soll der Geschwindigkeit des Chassis sowie seiner Fähigkeit zur Detailwiedergabe zugute kommen und dafür sorgen, dass es für den Verstärker eine extrem einfach zu treibende Last mit nur geringen Impedanz-Schwankungen und Phasendrehungen darstellt.

Das Gehäuse hinter dem Bändchen ist ventiliert. Die Aluminium-Applikation ist eine Art Markenzeichen der 0-Serie
Das Gehäuse hinter dem Bändchen ist ventiliert. Die Aluminium-Applikation ist eine Art Markenzeichen der 0-Serie

Bei der 05 kommen zwei Tief/Mitteltöner mit einem Membran-Durchmesser von 11,5 Zentimeter und vier Tief/Mitteltönter mit einem Durchmesser von 15,5 Zentimeter zum Einsatz. Die Membranen bestehen aus zwei Schichten sehr dünnen Carbons auf beiden Seiten eines vier Millimeter dicken Nomex-Wabenkerns und zeichnen sich durch ein sehr gutes Steifigkeits/Gewichts-Verhältnis aus. Die Reinsilber-Ringe der sechs Chassis wiegen zusammen etwa drei Kilogramm. Alle Børresen-Schallwandler sind Zwei- oder Zweieinhalb-Wege-Konstruktionen. Michael Børresen hat natürlich auch mit Prototypen mit mehr Wegen Erfahrungen gesammelt. Aber nur mit der Beschränkung auf maximal zweieinhalb Wege konnte er – wie er im Interview verriet – die angestrebte bruchlose und völlig homogene Wiedergabe erreichen. Einen Anteil daran hat gewiss auch die serielle Frequenzweiche, dank derer der elektrische Strom über den gesamten Frequenzweichenbereich phasenstarr sein soll. Auch bei der 05 kommen vakuumimprägnierte Spulen zum Einsatz. Hier werden die Arrays aus kleinen, militärisch spezifizierten Folien-Kondensatoren jedoch mit einer Vorspannung beaufschlagt. Den Lautsprechern sind die passenden Netzteile beigepackt, die aber lediglich die Minimallösung darstellen.

Der Tief/Mitteltöner mit einem Membrandurchmesser von 11,5 Zentimetern findet in allen Modellen der 0-Serie Verwendung
Der Tief/Mitteltöner mit einem Membrandurchmesser von 11,5 Zentimetern findet in allen Modellen der 0-Serie Verwendung

Schon Wochen bevor die beiden riesigen Flightcases mit den 05 SSE in Gröbenzell eintrafen, hatte Morton Thyrrested, der unter anderem für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum zuständig ist, eine PowerBox D-TC SUPREME mit einem Mainz D2 auf den Weg gebracht: Ansuz' bestes externes Netzteil, das die von der 05 benötigten 14 Volt bereitstellt, und das drittbeste Netzkabel aus dem aktuellen Programm. Mit dabei waren auch Speakz D-TC SUPREME Lautsprecherkabel, da alle in meinem Hörraum üblicherweise eingesetzten Leitungen mit Spades konfektioniert sind, Børresen-Lautsprecher aber prinzipiell nur mit Buchsen für Bananen-Stecker ausgestattet werden, da die Dänen diese für die mit Abstand beste Verbindung halten. Natürlich hatte Morton Thyrrested, der auch bei sich zuhause eine 05 SSE betreibt und mir von deren Fähigkeiten besonders in Kombination mit den Ankopplungselementen aus Zikonium, den Darks Z2S, vorgeschwärmt hatte, auch an zwei entsprechende Sätze Füße gedacht. Dass das genannte „Zubehör“ den Preis der Testobjekte noch einmal deutlich nach oben treibt, sei nur am Rande erwähnt…


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.