tests/21-09-14_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum OOR

30.12.2021 // Dirk Sommer

This output stage is further linearized by the feedback loop of a discrete current feedback amplifier, which has a bandwidth of about 60 kilohertz at minus three decibels with open loop and almost one megahertz at minus three decibels with closed loop. The bandwidth of 60 kilohertz in the open feedback loop was achieved by a two-pole compensation method. This flattens the distortion in the audio spectrum as the open-loop gain drops off at higher frequencies compared to the typical Miller compensation. On the contrary, the large open-loop bandwidth mentioned does not exist in headphone amplifiers incorporating ICs.

In addition, the internal power supply is Hypsos' technological legacy. It features low-noise switching regulators with two-stage input and output filtering, followed by linear low-drop voltage regulators (LDO) with a fast transient response. For better channel separation, there are separate LDOs for both channels. Furthermore, the OOR features two DC inputs: a classic 2.5/5.5-millimeter DC jack plug and a 4-pin WEIPU plug, the same as on the Hypsos. To allow the use of the second option when purchasing a Hypsos, Ferrum includes with it a special power link cable with four-pin WEIPU connectors on both sides. When a normal cable is used, the "4-Terminal Sensing Design" (4TSD) feature in the Hypsos measures the voltage at the cable output, whereas with the FPL cable, the voltage is measured directly on the OOR’s main board. This allows the Hypsos to further stabilize the voltage in the current path.

On the rear panel there are RCA and XLR inputs for the source components and outputs in the same formats for connecting power amplifiers or active speakers
On the rear panel there are RCA and XLR inputs for the source components and outputs in the same formats for connecting power amplifiers or active speakers

There are eight independent main power rails in the OOR. For the amplifiers in the output stage, there are independent ±20 volt rails for both channels, based on low-noise, fast, linear low-drop voltage regulators. For the preamplifier stage, there are ±15-volt rails, also independent for both channels and based on linear LDOs. The ±20 volt rails of the LDOs are fed by switching converters that come up with two-stage filters at the input and output. The voltage at the output of the switching converters is approximately ±21.5 volts. Finally, there is an additional power rail just for the front LED, which is powered directly from the input power supply. The OOR features a six-layer circuit board. It has two layers just for the grounding surfaces. There are three groundings on the OOR: Signal ground, switching converter ground, and input power supply ground. These groundings and the power rails are separated by common mode chokes to further attenuate the high frequency common mode noise provenient from switching converters and the input power supply.

The potentiometer and the circuitry indicate that the OOR makes use of a fully balanced concept
The potentiometer and the circuitry indicate that the OOR makes use of a fully balanced concept


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.