tests/21-09-14_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum OOR

30.12.2021 // Dirk Sommer

The input stage of the OOR is realized with carefully selected, fast operational amplifiers featuring a special external compensation. Within this section, the adjustment of the gain and by means of a four-channel ALPS potentiometer also the volume can be performed, as the entire signal path is completely designed as a balanced circuitry. It is containing neither transformers nor coils. Unbalanced input signals are converted into balanced signals by the input amplifier section. Before reaching the unbalanced RCA output, the signal is converted back to single-ended.

The output power amplifiers are – as aforementioned – of completely discrete design and operate using low-noise bipolar transistors. There are four of these amplifiers, two for each channel, as is required for a balanced output topology. These amplifiers are DC-coupled, and there is a DC servo that features a three-decibel cutoff frequency at about 0.1 hertz. The available output power into 32 ohms is four watts at the 6.35-millimeter jack output, and 5.5 watts at the balanced four-pin XLR output. At 600 ohms, 200 and 800 milliwatts are available, respectively. The output impedance here is less than 0.3 ohms, regardless of load, while at the RCA preamp outputs, it's 22 ohms, and at the XLR connectors, 44 ohms.

The headphone amplifier is supplied with this external switching power supply as standard
The headphone amplifier is supplied with this external switching power supply as standard

Since the OOR undoubtedly belongs to the group of stationary headphone amplifiers due to the mains power it requires, I connect it therefore to the balanced outputs of Chord Electronics' DAVE and in a first glance to the supplied external 24-volt switching power supply. The OOR spends the approximately 40-hour break-in period - partly powered by its own power supply, partly by the Hypsos - with the Audeze LCD-X that I received back from repair. Since I've been working with the incredibly well-sounding and opulently equipped Weiss DAC502 with its special equalization for the LCD-X, I am nevertheless aware that the magnetostat isn't exactly blessed with an ultra-linear frequency response without it. However, it really offers a lot of fun paired to the OOR on the rather randomly selected album Changing Places performed by the Tord Gustavson Trio. On "Deep As Love", I especially like the accurate differentiation of double bass, grand piano, drums and cymbals. The transient and dying-out oscillation of single tones or chords is immensely detailed to follow without distracting the listener from the musical content. The inner dynamics of individual sound events are rendered in an equally remarkable way. "Graceful Touch" begins with a quiet intro on the drums, and in the process you get a very credible impression of the imaginary recording space. Generally speaking, the instruments don't stick on a flat plane between the ears, and although the OOR doesn't come with a cross-feed circuitry, the sonic image doesn't seem to be factitiously widened out: I really wouldn’t mind to become a headphone aficionado!

When connecting the OOR to Ferrum's Hypsos hybrid power supply via this connector cable, its
When connecting the OOR to Ferrum's Hypsos hybrid power supply via this connector cable, its

This impressive sound experience is not only feasible in conjunction with the Audeze: With the SendyAudio Peacock, I enjoy the first songs of the album at least as intensively - but in a slightly less spectacular way, being tonally somewhat more balanced and coherent. The three-stage gain control was initially set to the middle position, but already in combination with the LCD-X I reduced the gain by ten decibels, in order to allow the potentiometer to be now used in the range between eleven and one o'clock instead of between eight and ten o'clock. All headphones used are operated in balanced mode, since the OOR is conceived balanced throughout as well.


  • Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

    Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt! Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich,…
    26.03.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.