tests/22-02-25_signalyst
 

Signalyst HQPlayer 4

25.02.2022 // Wolfgang Kemper

An zwei Musikbeispielen in CD-Qualität möchte ich den klanglichen Unterschied zwischen Roon mit Squeezelite und dem HQPlayer beschreiben. Dabei vergleiche ich Squeeze mit dem originalen File gegen den HQPlayer mit dem per „poly-sinc-short-mp“ Filter auf PCM 24 bit / 352,8 Kilohertz hochgerechneten Musikstück. Das ist nicht fair? Doch, weil ich davon ausgehe, dass jeder Nutzer des Signalyt-Players solches Upsampling nutzt, weil darin ein wesentliches Qualitätsmerkmal dieser Software liegt. Das andere Bonbon ist die Weitergabe hoch aufgelöster DSD- und PCM-Files. Für den Vergleich nutze ich die I2S-Verbindung zwischen dem Antipodes K50 und dem PS-Audio-D/A-Wandler, da in meinem Setup I2S noch besser klingt und mir mehr Spaß macht. Die geschilderten klanglichen Unterschiede sind auch bei der Verwendung von USB vergleichbar. Zuerst hörte ich Live At The Loa – Summer Wind vom Ray Brown Trio, und zwar das gesamte Album. Der HQPLayer zeigte sich feiner, etwas nuancierter, auch schlanker, aber sehr artikuliert und konturenscharf, authentisch farbenfroh, klar und ohne Härte. Ray Browns Bass stand plastisch im Raum, jedes Instrument hatte seinen eigenen Standort. Der Raum öffnete sich tief, aber mehr hinter der Lautsprecherlinie. Squeezelite spielte mehr vorne und wirkte etwas direkter, mit etwas wärmerem Timbre, jedoch weniger filigran. Sehr deutlich kristallisierten sich diese Unterschiede beim Album American IV von Johnny Cash, hier beim Song „The Man Comes Around“ heraus. Roon mit Squeezelite klang deutlich eingedickt und mit weniger tiefer Bühne. Diese Grundtonstärke schadet hier der musikalischen Zeichnung massiv, weil Instrumente und Gesang, fast möchte ich sagen, ineinander zerlaufen. Viel klarer gegliedert waren Johnny Cashs Gesang, Gitarre und Klavier mit Roon und dem HQPlayer. Ich hatte nicht das Gefühl, einer Konserve zu lauschen sondern eher, beinahe dabei zu sein – das war überzeugend.

Roon zeigt genau an, welche Art der Signal-Veränderung stattfindet, hier bei einem gerippten Album von der Festplatte des K50
Roon zeigt genau an, welche Art der Signal-Veränderung stattfindet, hier bei einem gerippten Album von der Festplatte des K50

Mein Erfahrungsbericht dürfte leider nur wenige von Ihnen, liebe Leser und Leserinnen, ansprechen, da die Voraussetzung entweder Musikplayer wie die Geräte von Antipodes Audio sind, auf denen Roon und der HQPlayer bereits vorinstalliert sind, oder ein Computer ist, wobei dessen Leistung die Nutzungsmöglichkeiten bestimmt. Selbst bei geringer Rechnerstärke lassen sich aber schon die Vorzüge von Roon in Verbindung mit dem HQPlayer genießen. Denn auch einfachere Upsampling-Prozesse bewirken schon deutliche Vorteile, dies auch dank der grundsätzlichen musikalischen Qualität des HQPlayers. Und: es gibt in dieser Software praktisch keine Limitierung bei der PCM- oder DSD-Auflösung, sowie die Konvertierungs-Möglichkeit in beide Richtungen.

STATEMENT

Der Signalyst HQPlayer ist eine komplette Server/Player Software. In Verbindung mit Roon als Server und selber als Player fungierend, bekommt man eine fantastische Kombination aus maximalem Bedienkomfort und ausgezeichnetem Klang. Die vielen Anpassungs-Optionen im HQPlayer kann man nach Belieben nach persönlichem Geschmack und nach individueller Funktionalität auswählen. Wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, lohnt hier ein Ausprobieren auf jeden Fall.

 

PS: Soeben traf von Roon Labs die Nachricht ein, dass am Montag, dem 28. Februar Roon Labs die Anbindung des HQPlayers in Roon auf der Basis der Version 4.16.2 des HQPlayers aktualisiert. Falls bei Ihnen eine ältere Version installiert ist, können Sie über die Signalyst Website updaten.

Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes K50 mit Roon Server und RoonReady- oder Squeezelite-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Ferrum Hypsos für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, Audioquest Dragon 48 HDMI, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Signalyst HQPlayer 4
Erhältlich für Windows
x64 macOS
arm64 macOS
Ubuntu 20.04
Fedora 35
Preis 236,81 Euro

Vertrieb
Signalyst
Ansprechpartner Jussi Laako
E-Mail info@signalyst.com
Web www.signalyst.com


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.