tests/22-04-05_cayin
 

Cayin CS-6PH

05.04.2022 // Carsten Bussler

Das klangliche Farbniveau über das gesamte Hörspektrum ließ sich in meiner Wahrnehmung eher auf der silbrigen, denn auch der gülden-warmen Seite ansiedeln. Allerdings möchte ich nochmals klar betonen, dass diese Phonovorstufe keine kühle Analytikerin ist, sondern all die subtilen Details in den Dienst der Musik stellt. Rhythmisch sauber und spielerisch leicht geht sie zu Werke, wie sich auch bei „All I want is you“ von U2 zeigte (Rattle and Hum, Island Records, 1988). Dieses grandiose Stück aus U2s Joshua-Tree-Phase war von einer ungemein intensiven inneren Spannung geprägt und gleichzeitig erschien es mir so lässig dahinzugleiten, wie ich es selten vorher gehört habe.

Die hochwertige Fertigung des Cayin CS-6PH setzt sich auch im Inneren mit der Fertigung der einzelnen Baugruppen auf separaten Platinen fort
Die hochwertige Fertigung des Cayin CS-6PH setzt sich auch im Inneren mit der Fertigung der einzelnen Baugruppen auf separaten Platinen fort

STATEMENT

Die Cayin CS-6PH ist eine Komponente wie gemacht für Vinylliebhaber, die zusammen mit ihrer Plattensammlung wieder auf musikalische Entdeckungsreise gehen wollen. Diese Röhren-Phonovorstufe ist sehr komfortabel, flexibel und praxisgerecht in den Optionen zur Anpassung sowohl von MM- als auch MC-Tonabnehmern, wobei das Preisschild die klanglichen Meriten Lügen straft. Wer klanglich mehr will, müsste schon richtig tief ins Portemonnaie greifen und hebt lieber das volle Potenzial durch den Einsatz von NOS Röhren. Vinyl-Herz, was willst Du mehr?
Gehört mit
Vollverstärker Almarro A205A MkII
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO, Ortofon Quintet Red
Lautsprecher Dynamikks! Model 12
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Cayin CS-6PH
Geräteart Phono-Vorverstärker
Ausgangsspannung MM: 200mV (20V max.)
MC: 200mV (20V max.)
Verstärkungsfaktor MM: 40dB
MC: 57dB/61dB/65dB
Klirrfaktor (THD) MM: 0,05% (1kHz)
MC: 0,1% (1kHz)
Fremdspannungsabstand MM: 85dB (A-Gewichtung)
MC: 70dB (A-Gewichtung)
Eingänge 2 x RCA (MM, MC)
Eingangsimpedanz MM: 47kOhm
MC: 47/100/200/470/1000Ohm
Eingangsempfindlichkeit (RMS) MM: 2,5mV (200mV, 1kHz)
MC: 0,12mV-0,25mV (200mV, 1kHz)
Eingangskapazität MM: 47pF/100pF
MC: 56pF
Ausgänge 1 x RCA, 1x XLR
Ausgangsimpedanz 800Ohm (RCA)
600Ohm (XLR, symmetrisch)
Röhrenbestückung 2x Electro-Harmonix 6922EH/ECC88
2x JJ 12AX7/ECC83S
2x Electro-Harmonix 12AT7EH/ECC81
2x RCA 22DE4
Gehäusefarbe schwarz
Frontblende Silber oder Schwarz
Abmessungen (B x T x H) 360mm x 310mm x 177mm
Gewicht 11,5kg
Maximale Leistungsaufnahme 62W
Preis 2500 Euro

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.