tests/22-05-10_soulnote
 

Soulnote P3

10.05.2022 // Wojciech Pacuła

Soulnote ist ein japanisches Unternehmen, das 2004 vom ehemaligen Direktor von Marantz Nippon, dem Ingenieur Norinaga Nakazawa, gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisierte sich auf den Bau von Transistorverstärkern, Phonostufen und digitalen Quellen im mittleren und höheren Preissegment. Wir testen den P-3 Line-Vorverstärker.

Norinaga Nakazawa ist einer der bekanntesten Ingenieure Japans. Als er 1982 für Marantz Japan arbeitete, perfektionierte er das Design eines High-End-Kassettenrekorders und war für die Schaltung des legendären CD-Players des Unternehmens, des CD63, verantwortlich. Er gründete mit anderen ehemaligen Marantz-Ingenieuren CSR (Corporate Social Responsibility) und setzte damit auf eine jüngere Generation von Designern. Sie entwickelten das erste vorgestellte Gerät, den Compact-Disc-Player da1.0 mit Endstufe und rückwirkungsfreiem Netzteil. Unter diesen Ingenieuren war auch Hideki Kato. Nach seinem Abschluss an der Universität Tottori arbeitete er bei NEC in der Abteilung für Audiotechnik. Als sich NEC aus der Audiobranche zurückzog, wechselte er zu Marantz Nippon. Dort war er Leiter des Teams, das rückkopplungsfreie Verstärker und die LHH-Serie für die Marke Philips entwickelte. Im Jahr 2005 wurde er von Norinaga Nakazawa angeworben und kam zu CRS. Er arbeitete, wie er in seinen Facebook-Posts schreibt, unter anderem an der Entwicklung von Geräten wie dem dc1.0, da1.0, sa1.0, sc1.0, SA710 und SC710 mit.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0590.jpg

Der Wendepunkt in seiner Karriere kam 2016, als er zum technischen Leiter von SoulNote ernannt wurde und seitdem jedes Element von der Produktionsplanung über das Design bis hin zu „Klangqualitätsstudien“ überwacht. Wie er sich erinnert, beauftragte ihn sein Gönner mit nur einer Sache: Er sollte Soulnote zur besten Audiomarke auf dem Markt machen. In einem seiner Facebook-Posts schreibt er: „Nun, das schien mir eine exorbitante Forderung zu sein, aber ich hatte eine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Alles, was ich zu tun hatte, war, das größte Rätsel der Audiowelt zu lösen – die Diskrepanz zwischen Messwerten und Klangqualität – und die Lösung dann zu nutzen, um eine noch nie dagewesene Klangqualität mit Methoden zu erreichen, die andere Hersteller nicht erreicht hatten (oder nicht erreichen konnten). Heute denke ich, dass ich die meisten Gründe für die Diskrepanz zwischen den Messwerten und der Klangqualität kenne. Und dies ist die Grundlage der aktuellen Designphilosophie von Soulnote.“

Eine starke Aussage. Verfolgt man jedoch die Entwicklung der Marke, so stellt man fest, dass sie nicht unbegründet ist. Irgendwann im Jahr 2018 erschienen in der japanischen Zeitschrift Stereo Sound Tests von Soulnote-Geräten der neuen Generation, die bereits unter der Aufsicht von Hideki Kato entwickelt wurden, und sie kamen Ende 2019 nach Europa und damit nach Polen. Wie sich herausstellte, war die Verzögerung auf das langwierige Verfahren für die Zulassung neuer Produkte und deren Abstimmung mit den europäischen Vorschriften zurückzuführen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0598.jpg


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.