tests/23-05-08_westminster
 

WestminsterLab Quest und Rei

08.05.2023 // Dirk Sommer

Ich hatte erfreulicherweise die Gelegenheit, etwa zehn Wochen mit der WestminsterLab-Kombination leben zu können. Das gibt mir die Gewissheit, ihre Fähigkeit richtig einschätzen zu können, birgt aber auch die Gefahr, mich allzu sehr an diese gar nicht glänzenden und funkelnden Schmuckstücke zu gewöhnen. Dabei rede ich nicht von ihrem Klang. Nachdem ich mich fast drei Jahrzehnte in der zunehmend kostspieliger werdenden HiFi-Szene getummelt habe und immer wieder Geräten begegnet bin, die durch Chrom oder gar Gold oder aber durch verschwenderischen Materialeinsatz oder ihre schiere Größe ihren immensen Preis zu rechtfertigen versuchen, wirken die WestminsterLab-Verstärker in ihrer Kompaktheit und optischen Unaufgeregtheit auf mich extrem attraktiv. Natürlich sind auch sie alles andere als günstig, aber im besten Sinne des Wortes preiswert. Und zwar wegen ihrer enormen klanglichen Leistungen.

Die hätte ich nach dem ersten Hören zwar nicht falsch, aber doch wohl ein wenig einseitig gewürdigt. Beim bereits erwähnten Besuch von Angus Leung und Krey Baumgartl hatten wir zuerst die beiden Rei gegen die Einstein-Hybridendstufe getauscht, und ich war von der nun noch großzügigeren räumlichen Abbildung rundum begeistert. Als ich ein paar Tage später meiner Gattin die besonderen Fähigkeiten der Rei demonstrieren wollte, erwischte ich eine tonal wohl weniger gelungene Aufnahme, bei der die WestminsterLab-Monos zwar auch mit einer großen virtuellen Bühne brillierten, ich den im Vergleich zum Poweramp minimal schlankeren Bassbereich aber eher als leichtes Manko empfand. Danach habe ich mich dann erst einmal auf den Quest eingehört und war nach kurzer Zeit so überzeugt von seinen Fähigkeiten, dass ich mich auch bei Tests auf ihn verlassen habe: In Sachen Feinauflösung, Detailfreude und tonaler Stimmigkeit kann er locker mit dem Audio Exklusiv R7 mithalten und bezaubert zudem noch mit einer einen Hauch ausgedehnteren Raumillusion. Dass er nur eine Ebene des Racks beansprucht – der R7 braucht wegen seines relativ riesigen externen Netzteils zwei –, ist zumindest dann von Vorteil, wenn sich mal wieder Testgeräte im Hörraum drängeln. Dennoch gibt es einen kleinen Wermutstropfen, und das ist die an sich elegante Art seine Bedienung, die nur per Fernbedienung möglich ist. Daran ist nicht das Geringste auszusetzen – solange sie funktioniert. Als dann aber doch einmal die Batterien leer waren, konnte ich dank der teilweise kompatiblen Fernbedienung des R7 zumindest noch die Lautstärke regeln und die Mute-Funktion nutzen. Besitzer eines Quest sollten also besser immer zwei CR2032-Kopfzellen in Reserve haben…

Unser Testmodell ist mit dem Extended Carbon Pack, zusätzlichen Schirmungen aus Karbonfaser-Platten, ausgestattet
Unser Testmodell ist mit dem Extended Carbon Pack, zusätzlichen Schirmungen aus Karbonfaser-Platten, ausgestattet

Nachdem ich mich intensiv mit dem Quest angefreundet hatte, widmete ich mich auch wieder den Rei, wobei ich die üblichen Testscheiben erst einmal außen vor ließ. In Kombination mit dem Quest gab es vor allem beim abendlichen Musikgenuss nur eine Auffälligkeit: die faszinierend große Darstellung der – virtuellen – Aufnahmeräume. Etwas später begann ich dann, die Kombination mit meinem Teststücken für den Tieftonbereich zu malträtieren: Als erstes war es das Fußstampfen auf einem resonierenden Holzboden in Kombination mit wuchtigen Paukenschlägen auf Misha Alperin „Heavy Hour“ vom Album Night, dann Jonas Hellborgs Bassgitarre auf „Wounded Knee“ vom Album The Silent Live, danach Abddullah Ibrahim und Ekayas „Calypso Blue“ von Sotho Blue und schließlich die Reference-Recording-Aufnahme von Berlioz' „Marsch zum Schafott“ aus der Symphonie Fantastique: Bei keinen der wohlbekannten Tracks habe ich auch nur einen Tick Tieftonenergie vermisst, dafür aber eine ansatzlos schnelle und präzise Basswiedergabe genossen. Auch die Rei spielen über den gesamten Frequenzbereich tonal stimmig und ausgewogen. Ihre nahezu holographische Abbildung erkauft man sich nicht mit dem allerkleinsten Verzicht auf wohlige Schwelgereien in Tieffrequentem.

Die Audio-Schaltkreise des Quest werden von zehn Spannungsregelungen versorgt
Die Audio-Schaltkreise des Quest werden von zehn Spannungsregelungen versorgt


  • JCAT XACT S1

    Alle Streamer sind letztlich Computer. Daran kann auch JCAT-Gründer und -Inhaber Marcin Ostapowicz nichts ändern. Aber er ist der Lage, ein Motherboard zu entwickeln, dessen einziger Zweck die möglichst naturgetreue Wiedergabe von Musik ist. Dieser wohl einzigartige Computer mit seinem Linearnetzteil ist das Herz des XACT S1. Marcin Ostapowicz wuchs als Sohn eines Professors an der Musikhochschule auf und erhielt selbstverständlich eine musikalische Ausbildung, die ihn für den Klang natürlicher Instrumente sensibilisierte. Kein Wunder, dass…
    30.04.2024
  • Quad Artera Pre und Mono

    Das gibt es noch: Bezahlbares High-End. Und zwar in Form des Quad Artera Vorverstärkers und der Mono Endstufen aus der gleichen Serie. Zum Preis von insgesamt 4200 Euro bekommt man eine noble Verstärkerkombi im edlen Design, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. QUAD gab seinem Designer- und Ingenieurteam bei der Entwicklung der Artera Serie eine spezielle Aufgabe mit auf den Weg: Die Qualitäten, die QUAD seit Jahrzehnten zu einer der in…
    26.04.2024
  • Merason Reuss

    Bisher habe ich mit Daniel Frauchiger, dem Chef von Merason, nur eine sehr interessante und angenehme Unterhaltung auf einer High End der letzten Jahre geführt. Jetzt freue ich mich deshalb umso mehr, mit dem Merason Reuss endlich einen seiner „made in Switzerland“ Wandler zu testen. Lange Zeit war der Merason DAC1 das einzige Produkt der kleinen Schweizer Manufaktur. Im Test hat sich Wolfgang Kemper von seiner Musikalität begeistern lassen. Beim Nachfolger DAC1 Mk II hat…
    23.04.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    The topic of master clock has been on my mind for some time now. It's fascinating to see what sonic improvements can still be teased with it out of a digital chain. The brand new REF10 NANO from MUTEC is a variant of the outstanding REF10 that concentrates on the essentials at half the price. That's quite an announcement and makes the subject of clocking even more interesting as it already is. I've had two…
    19.04.2024
  • Circle Labs P300 und M200

    Die polnische Hifi-Manufaktur Circle Labs bietet neben dem international gepriesenen Vollverstärker A200 auch eine noch hochwertigere separate Vor- Endstufen Kombination an, die nicht nur etwas mehr Leistung zur Verfügung stellt. Eine außergewöhnlich elegante Optik ist ebenfalls ein Merkmal der drei Verstärker aus Krakau. Nur sehr, sehr selten habe ich etwas so Gediegenes, so ansprechend schön Verarbeitetes in Händen halten und betrachten dürfen wie diese Verstärker aus Polen. Seine Liebe zum Produkt hat das Entwicklerteam diesem…
    16.04.2024
  • AIM NA2, NA6 und NA9

    Es sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben: in modernen Streaming-Lösungen, gerade auch mit HiRes-Formaten, spielen die Netzwerkverbindungen eine wichtige Rolle und haben einen nicht unerheblichen Anteil am klanglichen Endergebnis. Der japanische Spezialist AIM bietet dafür drei audiophile Serien von LAN-Kabeln an. AIM kennen Sie nicht? Dann geht es Ihnen wie mir bis vor kurzem. AIM Electronics ist ein Kabelhersteller aus Japan und wurde 1983 gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens lag im Bereich Datenkommunikationskabel für die Netzwerk-Industrie.…
    12.04.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.