tests/23-08-25_transrotor
 

Transrotor TRA 9 – 12 Zoll

25.08.2023 // Dirk Sommer

Das habe ich jetzt davon: Als ich das mit seiner Ausgewogenheit und tonalen Stimmigkeit faszinierende Palo Santos teste, kam mir der elegante Transrotor-Arm aufgrund seiner effektiven Masse sehr gelegen. Die Klangbeschreibungen der Kombination war folglich vor gut zwei Wochen im Sumiko-Artikel lesen. Da wird mir hier wohl schnell der Stoff ausgehen.

Das ist prinzipiell kein Problem, denn es dürfte ja letztlich egal sein, ob ich Ihnen die klanglichen Meriten des perfekt harmonierenden Duos im Bericht über den Tonabnehmer oder an diese Stelle schildere. Andererseits sollte hier – zumindest ein wenig auch vom Umfang her – meine Wertschätzung für den langen TRA 9 deutlich werden. Denn die 12-Zoll-Version gefällt mir rein optisch und – Vorsicht: Spoiler – auch klanglich noch besser als die mit dem Statement in High Fidelity ausgezeichnete kurze Variante. Sich in eine ausufernde technische Beschreibung zu flüchten, ist auch keine Alternative, da ich Transrotor vor der Vorstellung des TRA 9 besuchte und mir Jochen und Dirk Räke sowie Lars Hornung, die den Arm entwickelten, die Liste ihrer Anforderungen und die daraus resultierenden technischen Lösungen ausführlich erläuterten – Informationen, die ich Ihnen damals natürlich nicht vorenthalten habe. Wer es genau wissen möchte, dem empfehle ich, den Artikel über den TRA 9 noch einmal anzuschauen.

Auf der exzentrischen Basis für den LaGrange wirkt der lange TRA 9 ausgesprochen elegant
Auf der exzentrischen Basis für den LaGrange wirkt der lange TRA 9 ausgesprochen elegant

Auf kurze Anmerkungen zur Technik will ich hier dennoch nicht verzichten: Beim Tonarmrohr soll die zweiteilige Konstruktion mit einem konisch zulaufenden, mit dem Lagerblock verbunden Teil für Resonanzfreiheit sorgen. Bei einer größeren Überlappung mit dem darin eingesteckten zweiten Rohr mit dem Headshell bedämpfen sich die Rohre dann gegenseitig. Das funktioniert natürlich nur bei sehr geringen Toleranzen der beiden Durchmesser, weswegen Transrotor auch das vordere Rohrstück aus dem Vollen herausarbeitet und bohrt. Zudem hat das kreative Trio mit seiner Erfahrung beim Bau von Plattenspielern für die beiden Rohre verschiedene Aluminium-Legierungen so kombiniert, dass Resonanzen minimiert werden. Um eine schnelle Schwingungsableitung zu erreichen, werden die beiden sich dank der geringen Toleranzen großflächig berührenden Rohre nicht verklebt, sondern nur durch drei Schrauben fixiert.

Nach dem Lösen der Sicherungsschraube oben lässt sich das Gegengewicht mit der Rändelschraube butterweich bewegen. Damit es sich immer nah am Drehpunkt des Arms befindet, können je nach Gewicht des Tonabnehmers und erforderlicher Auflagekraft Zusatzgewichte montiert werden, zur besseren Anschauung hier nur eines auf der linken Seite
Nach dem Lösen der Sicherungsschraube oben lässt sich das Gegengewicht mit der Rändelschraube butterweich bewegen. Damit es sich immer nah am Drehpunkt des Arms befindet, können je nach Gewicht des Tonabnehmers und erforderlicher Auflagekraft Zusatzgewichte montiert werden, zur besseren Anschauung hier nur eines auf der linken Seite


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.