tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

12.09.2023 // Wolfgang Kemper

Der Bass in „Krakatoa Moon“ aus Of Moons and Dreams vom Cécile Verny Quartet explodiert beinahe wie Seifenblasen. Der Axxess macht es enorm leicht, einzelne Instrumente zu verfolgen. Dabei präsentiert er dennoch eine harmonische Geschlossenheit, die Stimmen und Instrumenten Körper und ihren Raum lässt. Mit diesen klanglichen Fähigkeiten macht natürlich auch Rock richtig Spaß wie etwa Sticky Fingers von den Rolling Stones. Den draufgängerischen Sound von „Brown Sugar“ lässt der Forté1 unmittelbar spüren. Dennoch ist mein persönliches Resümee, dass dieser Forté sein Können bei klassischer Musik und bei Jazz deutlicher hörbar macht als bei Rock-Musik, wo es wegen derer tonalen Abstimmung manchmal doch ein wenig präsenzbetont zugeht. Der Axxess ist beileibe kein Schönfärber und zeigt somit auch schon mal Schwächen auf.

Last not least gilt es, dem Kopfhörer-Ausgang ein wenig Beachtung zu schenken. Mein Denon-Hörer harmonierte extrem gut mit dem auch hier sauberen und kontrollierten Klangbild. Die bei anderen Quellgeräten schon mal etwas zu fetten Bässe gibt’s hier nicht. Stattdessen erfreuen Kraft und Kontur in diesem Frequenzspektrum. Bei der Version des Depeche Mode Hits „Personal Jesus“ von den Jazzystics mit Karen Souza klingen die Schlagzeugbecken weich, metallisch, farbig, die Basslinien malen ihre Melodie ins Ohr. Die flüsterzarte Stimme von Karen Souza klingt ebenso artikuliert wie schmeichelhaft. Piano und Vibraphone gestalten diesen „Personal Jesus“ mit ihren Klangbögen und machen ihn ebenso spannend wie schön.

Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet
Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet

STATEMENT

Der Axxess Forté1 bietet ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis. Er gefällt durch sinnvolle Ausstattung, so dass kein Wunsch unerfüllt bleibt. Seine Musikalität überzeugt voll und ganz: weit mehr, als ich erwartet hatte. Geradezu faszinierend empfand ich diese klare Tonalität bei Klassik und Jazz, gepaart mit seidig-schönen Klangfarben. Das elegante Outfit macht das positive Gesamtbild perfekt. Wer eine klangstarke All-in-One-Lösung sucht, sollte sich die Axxess Forté unbedingt anhören.
Gehört mit
  • CD-Laufwerk: Wadia WT 3200
  • Computer: Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon
  • Streaming-Portal: Qobuz
  • Lautsprecher: Analysis-Audio Epsylon
  • Kopfhörer: Denon AH-D2000
  • Zubehör: Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik,
  • Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Axxess Forte 1
  • Line Eingang: Maximale Eingangsspannung 4.5V RMS Eingangsimpedanz 10kohm
  • Digitale Eingänge: BNC S/P-DIF: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, TOSLINK optisch: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, USB UAC 2: PCM 32-bit 44,1-384kHz, MQA, DSD64, DSD128
  • Vorverstärker-Ausgang: 1 Paar RCA: maximale Ausgangsspannung 7,5Vrms
  • Verzerrung der Hochpegelstufe: <0,005% (THD bei 1kHz, 1V Eingang)
  • Ausgangs-Impedanz: 50 Ohm
  • Lautstärkeregelung: 76 Stufen je 1dB
  • Lautsprecher-Ausgang: 2 x 100 Watt an 8 Ohm
  • Verzerrungen (THD+N): <0,003% (1W, 1kHz, 8Ohm), IMD <0,006% (10W, 8Ohm), TIM <0,003% (10W, 8Ohm)
  • Streaming: UPnP AV 1.0, DLNA 1.5, Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz (vom Autor ergänzt)
  • Aavik Rauschunterdrückung: aktive Tesla Spulen: 36, aktive Square Tesla Spulen: 72, Dither Schaltungen: 3, Anti Areal Resonanz Spulen: 0
  • Kopfhörer-Ausgang: Klinke 1/4“
  • Impedanz: 32-600 Ohm
  • Max. Ausgangsleistung: 120mW bei 600Ohm, 240mW bei 32Ohm
  • THD: 600ohm: THD: <0.01% bei 120mW, 32ohm: THD: <0.005% bei 240mW
  • Leistungsaufnahme Standby: <1W
  • Leerlauf: <30W
  • Gewicht 7,9kg
  • Abmessungen B 370 x T 420 x H 110mm
  • Preis 5.000 Euro

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.