tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

12.09.2023 // Wolfgang Kemper

Der Bass in „Krakatoa Moon“ aus Of Moons and Dreams vom Cécile Verny Quartet explodiert beinahe wie Seifenblasen. Der Axxess macht es enorm leicht, einzelne Instrumente zu verfolgen. Dabei präsentiert er dennoch eine harmonische Geschlossenheit, die Stimmen und Instrumenten Körper und ihren Raum lässt. Mit diesen klanglichen Fähigkeiten macht natürlich auch Rock richtig Spaß wie etwa Sticky Fingers von den Rolling Stones. Den draufgängerischen Sound von „Brown Sugar“ lässt der Forté1 unmittelbar spüren. Dennoch ist mein persönliches Resümee, dass dieser Forté sein Können bei klassischer Musik und bei Jazz deutlicher hörbar macht als bei Rock-Musik, wo es wegen derer tonalen Abstimmung manchmal doch ein wenig präsenzbetont zugeht. Der Axxess ist beileibe kein Schönfärber und zeigt somit auch schon mal Schwächen auf.

Last not least gilt es, dem Kopfhörer-Ausgang ein wenig Beachtung zu schenken. Mein Denon-Hörer harmonierte extrem gut mit dem auch hier sauberen und kontrollierten Klangbild. Die bei anderen Quellgeräten schon mal etwas zu fetten Bässe gibt’s hier nicht. Stattdessen erfreuen Kraft und Kontur in diesem Frequenzspektrum. Bei der Version des Depeche Mode Hits „Personal Jesus“ von den Jazzystics mit Karen Souza klingen die Schlagzeugbecken weich, metallisch, farbig, die Basslinien malen ihre Melodie ins Ohr. Die flüsterzarte Stimme von Karen Souza klingt ebenso artikuliert wie schmeichelhaft. Piano und Vibraphone gestalten diesen „Personal Jesus“ mit ihren Klangbögen und machen ihn ebenso spannend wie schön.

Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet
Auch hinten perfekte Ordnung: Die Lautsprecheranschlüsse machen außenliegend Sinn. Der S/PDIF-Koax-Eingang ist in BNC und nicht wie üblich in Cinch ausgeführt. Das ist konsequent, denn BNC schafft zuerst den Massekontakt, was möglicherweise schädliche Störsignale unterbindet

STATEMENT

Der Axxess Forté1 bietet ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis. Er gefällt durch sinnvolle Ausstattung, so dass kein Wunsch unerfüllt bleibt. Seine Musikalität überzeugt voll und ganz: weit mehr, als ich erwartet hatte. Geradezu faszinierend empfand ich diese klare Tonalität bei Klassik und Jazz, gepaart mit seidig-schönen Klangfarben. Das elegante Outfit macht das positive Gesamtbild perfekt. Wer eine klangstarke All-in-One-Lösung sucht, sollte sich die Axxess Forté unbedingt anhören.
Gehört mit
  • CD-Laufwerk: Wadia WT 3200
  • Computer: Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon
  • Streaming-Portal: Qobuz
  • Lautsprecher: Analysis-Audio Epsylon
  • Kopfhörer: Denon AH-D2000
  • Zubehör: Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik,
  • Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Axxess Forte 1
  • Line Eingang: Maximale Eingangsspannung 4.5V RMS Eingangsimpedanz 10kohm
  • Digitale Eingänge: BNC S/P-DIF: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, TOSLINK optisch: PCM 24-bit 44-192kHz und MQA, USB UAC 2: PCM 32-bit 44,1-384kHz, MQA, DSD64, DSD128
  • Vorverstärker-Ausgang: 1 Paar RCA: maximale Ausgangsspannung 7,5Vrms
  • Verzerrung der Hochpegelstufe: <0,005% (THD bei 1kHz, 1V Eingang)
  • Ausgangs-Impedanz: 50 Ohm
  • Lautstärkeregelung: 76 Stufen je 1dB
  • Lautsprecher-Ausgang: 2 x 100 Watt an 8 Ohm
  • Verzerrungen (THD+N): <0,003% (1W, 1kHz, 8Ohm), IMD <0,006% (10W, 8Ohm), TIM <0,003% (10W, 8Ohm)
  • Streaming: UPnP AV 1.0, DLNA 1.5, Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz (vom Autor ergänzt)
  • Aavik Rauschunterdrückung: aktive Tesla Spulen: 36, aktive Square Tesla Spulen: 72, Dither Schaltungen: 3, Anti Areal Resonanz Spulen: 0
  • Kopfhörer-Ausgang: Klinke 1/4“
  • Impedanz: 32-600 Ohm
  • Max. Ausgangsleistung: 120mW bei 600Ohm, 240mW bei 32Ohm
  • THD: 600ohm: THD: <0.01% bei 120mW, 32ohm: THD: <0.005% bei 240mW
  • Leistungsaufnahme Standby: <1W
  • Leerlauf: <30W
  • Gewicht 7,9kg
  • Abmessungen B 370 x T 420 x H 110mm
  • Preis 5.000 Euro

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.