tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

27.10.2023 // Wolfgang Kemper

Audio Group Denmark wants to tap into new clientele with its new Axxess brand. The three all-in-one devices labelled Forté are a clear sign of this endeavour and benefit from the expensive components of the Aavik and Ansuz brands because they house many of their technical refinements.

Even though there is no accounting for taste, the new Axxess Forté shows up in a dignified design. Thus, it could also be classified into a much higher price range in terms of looks. But already when unpacking and setting up the Forté, one can possibly get a bit annoyed about the fact that the Forté has been given the feet typical for Aavik and Ansuz, which long for adding the sound enhancing Ansuz Darkz. Now I don't think a buyer of an all-in-one Forté1, no matter how sonically promising, should be expected to invest another 1,000+ euros for a set of four of these really good feet. I really appreciate them under my Ansuz PowerSwitch A2, but perhaps it would be possible in the future to include not only cotton gloves but also four felt or rubber disks in the scope of delivery, so that a Forté can be placed on a noble piece of furniture without any problems. In my case, this doesn't matter, since I'm a friend of hard coupling anyway, and in this review, a frequently used Ikea Lack table is going to host the Forté1.

An elegant design adjoined by inventive design elements make every Forté an eye-catcher
An elegant design adjoined by inventive design elements make every Forté an eye-catcher

What pleased me was the fact that with the Axxess Forté you don't need more than a pair of speakers and the connection to a router or its repeater via an Ethernet cable to browse a portal like Spotify or paid ones like Tidal or Qobuz for a musical experience. WLAN is not on board because of the immanent interference problem, but it could easily be supplemented with a WLAN receiver, which you then simply connect to the RJ45 jack, or a USB WLAN dongle. However, I would always recommend the use of a repeater, which you then connect to the Forté with a good Ethernet cable, thus keeping the source of WLAN interference at a distance. Each of the three currently available Forté models is an integration of a network streamer, bit-stream D/A converter, preamplifier, class-D power amplifier and headphone amplifier. So what we have here is a versatile all-in-one solution that, compared to individual components, makes the tedious choice of cable connections obsolete and prevents bad investments at this point. In addition, only a small footprint is required, as a Forté, at 37 centimeters wide, is even narrower than the hi-fi component standard. The three models differ considerably in price and how intensively they are equipped with the sound-relevant components for minimizing electrical interference, known from Ansuz and Aavik devices and developed by the Audio Group Denmark. In this form, this technical concept is unique in the world and can only be found in the products of the Audio Group Denmark. More specifically, it involves the number of "Active Tesla Coils", "Active Square Tesla Coils", Dither circuits and "Anti Areal Resonance Coils". Our Forté1 has the lowest amount of these implanted components, but features exactly the same output power as the Forté2 for 7,500 euros or the Forté3 for 10,000 euros, namely 100 watts per channel into eight ohms. In addition, the Forté2 and Forté3 were not only optimized by using a more extensive implantation of the aforementioned elements, but each of them also got enhanced with four active zirconium Tesla coils, while the top model also boasts a bottom plate made of copper. Otherwise, the three "forté" are equally equipped.

The special feet of the Forté allow for a sonic improvement by using Ansuz Darkz feet
The special feet of the Forté allow for a sonic improvement by using Ansuz Darkz feet


  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 2

    EAhibrids Gleichstromnetzteile auf Akkubasis stellten in Teil 1 des Tests bereits ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im zweiten Teil des Tests beschäftige ich mich mit EAhibrids Filterkabeln und möchte herausfinden, welche Synergien gemeinsam mit den Netzteilen entstehen. An meinem Digital-Analog-Wandler, Roon-Core-Server und Switch spielen bereits seit einigen Tagen EAhibrids Netzteile. Jetzt werde ich das System um die LAN- und USB-Filterkabel ergänzen. Nachdem ich mich mit Karen Elsons „Wonder Blind“ eingehört habe, bleibe ich zunächst bei diesem…
    27.12.2024
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 1

    Der heutige Test ist zweierlei Hinsicht etwas Besonderes. EAhibrid aus Taiwan produziert Gleichstrom-Akkunetzteile. In dieser Form macht das kein weiterer Hersteller – Besonderheit Nummer 1. Hifistatement testet als erstes deutsches Magazin überhaupt EAhibrid – Besonderheit 2. Neben den Netzteilen gehören auch USB- und LAN-Filterkabel zum Test. Dem aufmerksamen Besucher der High End dürfte EAhibrid bereits aufgefallen sein. Die 2021 gegründete Marke hatte 2022 dort ihren ersten Auftritt. Inzwischen hat sich ihrer mit Audioware ein österreichischer…
    23.12.2024
  • PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

    PS Audio ist seit vielen Jahren für seine herausragenden D/A-Wandler, Verstärker und Stromregeneratoren bekannt. Es ist noch nicht allzu lange her, dass man sich dazu entschied, das Produktportfolio um eine Lautsprecher-Linie zu erweitern. Mit dem jüngsten Spross, dem Kompaktlautsprecher Aspen FR5, wird die Produktpalette nach unten abgerundet. Als PS Audio vor einigen Jahren das Top Modell Aspen FR30 auf den Markt brachte, war die Überraschung in der Szene groß, hat doch PS Audio in seiner…
    17.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.