tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

27.10.2023 // Wolfgang Kemper

The LED matrix display takes up almost the entire front and informs with red dots about title and artist when streaming or PCM or DSD format of the music file when playing, for example, from Roon via USB or via the BNC equipped S/PDIF input from a CD player. Changes of the volume level are also briefly indicated when another info fills the display. The volume is finely graduated in one-decibel increments from zero to -76 decibels. On the right of the acrylic front, which contributes to the Forté's dignified elegance, there are three buttons ordered vertically, while next to them the large rotary wheel for volume or menu selection is to be found. Below the three buttons, the headphone jack, which is also black coloured, is hardly noticeable. The upper of the three buttons activates the Axxess from standby mode, but this can also be performed conveniently via the remote control. In the middle sits the mute button, which also mutes the speakers in headphone mode when correspondingly preset. Below that the third button calls up the menu, which can then be operated via the large rotary wheel.

The view into the Forté1 shows the clear structured concept
The view into the Forté1 shows the clear structured concept

The Forté1 comes with useful options, such as activating the headphone and preamp outputs. The latter is intended for an active subwoofer or an additional power amplifier. Above all, the brightness of the large display can be varied or programmed to switch off a few seconds after an operation. The large display provides perfectly legible information even at a great distance and can be a bit too bright up close, which can be compensated for by dimming it accordingly. An original feature is that it can also display the Forté's operating temperature in degrees Celsius and Fahrenheit at the same time. This lets you know how cool this amplifier stays with its special power technology. Even during prolonged listening sessions at high volume levels, the Forté rarely gets warmer than room temperature. Responsible for this behaviour is on the one hand the proprietary power supply technology, which is also found in the expensive products of the Audio Group Denmark and the UMACTM power stage from Pascal on the other. The listening test will prove that this concept combines low power consumption, practically no heat loss and particular sound capabilities.

The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information
The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information

The power supply technology is derived from the Aavik 180/280/580 series, as does the UMACTM power amplifier concept. The resonant mode power supply is quiet and powerful at the same time. The Aavik line was developed with the goal of ensuring massive power resources backed up by a low noise level. According to the Danes, this resonant mode design works with sine waves as opposed to the rectangles of conventional switching power supplies. As more power is called upon, the operating frequency increases. This generates the advantage that the output power density also increases, which in turn provides a higher peak power. The noise floor of the power supply is already said to be extremely low, but has been reduced even further by the extremely low-noise regulators that power the various sections of the circuit. The noise from these regulators is well below the noise level of conventional regulators, as I learned from Denmark.


  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.