tests/23-09-12_axxess
 
Test.
Deutsch English|

Axxess Forté1

27.10.2023 // Wolfgang Kemper

The LED matrix display takes up almost the entire front and informs with red dots about title and artist when streaming or PCM or DSD format of the music file when playing, for example, from Roon via USB or via the BNC equipped S/PDIF input from a CD player. Changes of the volume level are also briefly indicated when another info fills the display. The volume is finely graduated in one-decibel increments from zero to -76 decibels. On the right of the acrylic front, which contributes to the Forté's dignified elegance, there are three buttons ordered vertically, while next to them the large rotary wheel for volume or menu selection is to be found. Below the three buttons, the headphone jack, which is also black coloured, is hardly noticeable. The upper of the three buttons activates the Axxess from standby mode, but this can also be performed conveniently via the remote control. In the middle sits the mute button, which also mutes the speakers in headphone mode when correspondingly preset. Below that the third button calls up the menu, which can then be operated via the large rotary wheel.

The view into the Forté1 shows the clear structured concept
The view into the Forté1 shows the clear structured concept

The Forté1 comes with useful options, such as activating the headphone and preamp outputs. The latter is intended for an active subwoofer or an additional power amplifier. Above all, the brightness of the large display can be varied or programmed to switch off a few seconds after an operation. The large display provides perfectly legible information even at a great distance and can be a bit too bright up close, which can be compensated for by dimming it accordingly. An original feature is that it can also display the Forté's operating temperature in degrees Celsius and Fahrenheit at the same time. This lets you know how cool this amplifier stays with its special power technology. Even during prolonged listening sessions at high volume levels, the Forté rarely gets warmer than room temperature. Responsible for this behaviour is on the one hand the proprietary power supply technology, which is also found in the expensive products of the Audio Group Denmark and the UMACTM power stage from Pascal on the other. The listening test will prove that this concept combines low power consumption, practically no heat loss and particular sound capabilities.

The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information
The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information

The power supply technology is derived from the Aavik 180/280/580 series, as does the UMACTM power amplifier concept. The resonant mode power supply is quiet and powerful at the same time. The Aavik line was developed with the goal of ensuring massive power resources backed up by a low noise level. According to the Danes, this resonant mode design works with sine waves as opposed to the rectangles of conventional switching power supplies. As more power is called upon, the operating frequency increases. This generates the advantage that the output power density also increases, which in turn provides a higher peak power. The noise floor of the power supply is already said to be extremely low, but has been reduced even further by the extremely low-noise regulators that power the various sections of the circuit. The noise from these regulators is well below the noise level of conventional regulators, as I learned from Denmark.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.