tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern.

Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als General Manager und Gokhan Turkanals als Technical Director. Vor noch nicht allzu langer Zeit hat die 2021 gegründete AudioHome GmbH, mit Sitz in Aying bei München, den Vertrieb in Deutschland übernommen.

Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker
Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker

Der Absolare Integrated ist eine beeindruckende Erscheinung, die sich wohltuend vom weitverbreiteten Einerlei im Verstärkerbau abhebt. Die Proportionen sind elegant und doch ungewöhnlich. So ist das rechteckige Gehäuse deutlich tiefer als breit ausgelegt. Doch der eigentliche Hingucker ist der Bezug aus feinstem Leder, ja Sie lesen richtig, die Oberseite und die Seitenteile sind mit wunderschönem Leder verkleidet. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Doch damit nicht genug: wir können die Lederfarbe und die Farbe der Nähte vor dem Kauf aus einer Kollektion echter Muster auswählen. Auch Sonderfarben sind möglich. Ich staune nicht schlecht, als mir Marc Steuer von AudioHome eine Kollektion von Ledermustern unter die Nase hält. Da kommt man sich eher vor, wie beim Kauf eines edlen Fortbewegungsmittels einer noblen Autoschmiede, denn beim Kauf eines Audio-Geräts. Damit kann das Erscheinungsbild des Integrated in weiten Grenzen dem persönlichen Geschmack und der Raumausstattung angepasst werden. Sollten sich die Umstände später einmal ändern, kann der Lederbezug auch wieder geändert werden. Doch Absolare geht es nicht nur um Optik. Große Aufmerksamkeit wird der Kontrolle von Resonanzen im Gerät gewidmet, was zu einer sehr komplexen Gehäusekonstruktion geführt hat. Für den Gehäuserahmen wird ein einzelnes Stück, drei Millimeter dickes Aluminium per Laser zugeschnitten, dann in die Form des Gehäuses gebogen und schließlich verschweißt. Oben und unten sind auf dem Rahmen dicke Aluminiumplatten montiert. Die obere Platte besitzt einen großen rechteckigen Ausschnitt, über dem ein mächtiger, aus dem Vollen gefräster Aluminium-Kühlkörper liegend montiert ist. Die Endstufen-Baugruppen sind direkt an diesem Kühlkörper und die übrigen Baugruppen sowie die großen Ringkern-Trafos an der oberen Platte jeweils nach unten hängend montiert, um Vibrationen zu minimieren. Auf der Bodenplatte selbst sind keine Baugruppen befestigt. Diese Alu-Konstruktion ist zur weiteren Minimierung von mechanischen Resonanzen an den beiden Längsseiten sowie oben und unten mit hochdichten Faserplatten (MDF) ummantelt, die wiederum, wie schon angesprochen, mit Leder bezogen sind.

Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion
Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.