tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

In der Bodenkonstruktion gibt es drei recht großgehaltene Bereiche, in denen die Aluminium-Grundplatte durch Aussparungen in der unteren MDF-/Lederplatte sichtbar ist. Hier sollen die Füße platziert werden. Die Füße werden nicht fix montiert, sondern können im Rahmen der Aussparungen frei verschoben werden, was den Klang beeinflussen soll. Darauf werde ich noch zurückkommen. Bei den mitgelieferten Füßen handelt es sich um eine massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung, die sowohl vertikale als auch horizontale Vibrationen unterdrücken soll. Auch wenn das Gehäuse extrem aufwändig gestaltet ist, verfolgt Absolare beim Integrated bei Ausstattung und Bedienung einen absolut minimalistischen Ansatz. Auf der Frontplatte des Integrated finden wir gerade einmal zwei Knöpfe ohne Beschriftung: links den Eingangswahlschalter und rechts den Lautstärkeregler – fertig, mehr gibt es nicht.

Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden
Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden

Auf der Rückseite erkennen wir bei unserem Testgerät zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge – für meinen Geschmack in der Praxis völlig ausreichend. Der Integrated kann auch mit einer rein symmetrischen oder rein unsymmetrischen Eingangsbestückung geordert werden. Die hochwertigen Lautsprecherklemmen des Integrated – ein Paar pro Kanal – akzeptieren Gabel- oder Bananenanschlüsse. Die Netzsicherung ist von außen zugänglich, was den Sicherungstausch sehr einfach macht und eine weitere Spielwiese für das Fein-Tuning eröffnet. Die Ein/Aus-Funktion ist über einen einfachen Kippschalter direkt daneben realisiert. Eine Standby-Funktion ist nicht vorhanden. Abgerundet wird die Ausstattung von einer kleinen, schlanken Fernbedienung mit Holzmaserung. Mit zwei Tasten – wieder ohne Beschriftung – können wir nur die Lautstärke regeln. Um den Integrated ein- oder auszuschalten oder die Quelle zu wechseln, müssen wir uns wohl oder übel bewegen – aber das muss ja nicht schaden. Ein optisches Highlight wäre für mich noch, wenn es die Fernbedienung auch mit Lederbezug passend zum Integrated gäbe.

Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung
Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung

Schauen wir uns nun die technische Umsetzung ein wenig genauer an. Die Eingangswahl wird zwar über den Drehknopf auf der Vorderseite vorgenommen, doch das Signalrouting erfolgt über Relais auf der Rückseite direkt bei den Eingangsbuchsen. Der Lautstärkeregler befindet sich dagegen vorne direkt hinter der Frontplatte, in unmittelbarer Nähe zur Röhrenstufe, um an dieser Stelle den Signalweg so kurz wie möglich zu halten. Er ist als „Series Type Stepped Attenuator“ konzipiert, was elektrisch gesehen einem Potentiometer mit eingebauten mechanischen Raststellungen entspricht. Der Regler ist mit 48 Stufen ausreichend fein, vollständig mit diskreten Widerständen aufgebaut und wird von einem Motor angetrieben, um die Fernbedienbarkeit zu ermöglichen. Ebenfalls vorne, neben dem Lautstärkeregler sind zwei Übertrager (jeweils einer pro Kanal) platziert, die symmetrische Eingangssignale auf unsymmetrisch zur Weiterverarbeitung in der mit Röhren aufgebauten Vorverstärkersektion umsetzen. Diese Röhrensektion ist an Minimalismus kaum noch zu überbieten. Sie ist mit zwei Dual-Trioden-Röhren des Typs 12AU7/ECC82 in Single-Ended-Architektur und einer Handvoll an Bauteilen konzipiert. Die Schaltung kommt vollständig ohne (Spannungs-) Gegenkopplung aus. Dabei ist nicht, wie man vermuten könnte, eine Röhre für den linken und eine Röhre für den rechten Kanal verantwortlich. Vielmehr ist die linke Röhre für die Eingangsstufe und die rechte Röhre für die Treiberstufe zuständig. Selektierte Röhrenpaare sind nicht erforderlich. Deshalb ist es möglich, mit Röhren verschiedener Hersteller zwischen diesen beiden Stufen zu arbeiten, um eine bestimmte klangliche Charakteristik zu erhalten. Auch darauf werde ich noch einmal zurückkommen. Der überwiegende Teil der Spannungsverstärkung des Integrated erfolgt an dieser Stelle.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.