tests/24-01-09_transparent
 

Transparent „Stage 1”

09.01.2024 // Finn Corvin Gallowsky

Abschließend höre ich noch „Sylvains D’Orient“ von Claire Antonini und Renaud Garcia-Fons Album Farangi (Du baroque à l’Orient). Auch hier habe ich mit der „Stage 1“ den Eindruck, dass ich das Stück bisher nicht in dieser Tiefe erfassen konnte. Auch die Instrumentenseparation kannte ich bisher so ausgeprägt nicht. Beim Wechsel auf meine Kabel ist der Unterscheid zunächst wieder weniger auffällig als befürchtet, da die Aufnahme insgesamt weniger spektakulär ausfällt. Die Instrumente stehen nahezu an denselben Stellen und rücken eher noch ein Stück nach hinten, was durchaus als größere Tiefenstaffelung fehlinterpretiert werden kann, aber genau diese, in Form von Rauminformationen, fehlt. Der mittig positionierte Kontrabass und der eigentlich leicht rechts positionierte gestrichene Kontrabass scheinen unmittelbar übereinander zu liegen. Zurück in „Stage 1“ spielt der gestrichene Kontrabass eindeutig vor und sogar ein kleines Stückchen höher als der gezupfte Kontrabass. Die angenehme räumliche Tiefe ist wieder zurück und obwohl die Instrumente insgesamt etwas näher wirken, öffnet sich die gesamte Darstellung doch tiefer nach hinten, als sie dies mit meinen Kabeln zu tun pflegt. Die individuelle Dynamik einzelner Saitenklänge hat auch wieder zugenommen. Da ich sowohl „Stage 1“ als auch meine Kabel mit dem Powerwave und den Transparent Stromkabeln gehört habe, kann man die Verbesserungen im Direktvergleich direkt der „Stage 1“ zuordnen. Für eine Investition von 1.350 Euro, die andernorts gerne in ein einziges Kabel versenkt wird, erhält man einen Kabelsatz, der ohrenscheinlich gut aufeinander abgestimmt ist und die Anlage im Ganzen ohne Frage nach vorne bringt. Wie viel mehr mit ein wenig Unvernunft und den nötigen finanziellen Mitteln noch geht, werde ich im nächsten Teil des Tests herausfinden, in dem ich mich mit den von mir für die „Stage 2“ ausgesuchten Kandidaten beschäftigen werde.

Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Roon ROCK (Intel NUC10i5FNH)
Transport Silent Angel Munich M1T 4GB (mit Keces P3)
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
Transparent Powerwave Netzfilter
Gehäuse Aluminium, Bauform reduziert magnetische Felder
Filter Die Filterschaltkreise sind fest vergossen und somit vor Resonanzen geschützt
Eingang 1 x C19 Buchse, 1 x RJ-45 Buchse, 1 x Koaxialbuchse (F-Typ)
Ausgänge 6 x SchuKo-Buchse, jeweils in zwei Paaren einzeln gefiltert, 1 x RJ-45 Buchse, 1 x Koaxialbuchse (F-Tp)
Geräteschutz Überspannungsschutz für alle SchuKo-Ausgänge, Netzwerk und Koaxialleitungen
Preis 3.000 Euro mit High Performance Anschlusskabel 2 m, 2.800 Euro mit Performance Anschlusskabel 2 m
2.600 Euro ohne Anschlusskabel
Herstellerangaben
Transparent High Performance Netzkabel
Leitermaterial OHFC Kupfer
Leiterquerschnitt 12AWG (ca. 3,3 mm²)
Besondere Eigenschaften doppelt geschirmt
Preis 400 Euro (1 m), 490 Euro (2 m), je zusätzlicher Meter: 110 Euro
Herstellerangaben
Transparent The Wave Speaker Cable
Leitermaterial OHFC Kupferlitze
Ausstattung Banana oder Spade
Besondere Eigenschaften mit Kompensationsnetzwerk
Paarpreis 370 Euro (3 m), 410 Euro (3,6 m), 480 Euro (4,5 m), 580 Euro (6 m), 680 Euro (7,5 m)
Herstellerangaben
Transparent The Link RCA Interconnect
Leitermaterial OHFC Kupferlitze
Besondere Eigenschaften mit Kompensationsnetzwerk, vergoldete Stecker
Paarpreis 160 Euro (1 m), 180 Euro (1,5 m), 230 Euro (2 m), 290 Euro (3 m), 390 Euro (4,5 m), 480 Euro (6 m), 580 Euro (7,5 m)
Herstellerangaben
Transparent Performance 75-Ohm Digital Link
Leitermaterial OHFC Kupfer
Besondere Eigenschaften zwei OFHC-Geflechtschirme, getrennt durch einen Mylar-beschichteten Folienschirm , Polyethylenschaum-Dielektrikum
Preis 130 Euro (1 m), 180 Euro (2 m), 220 Euro (3 m), 290 Euro (4,5 m), 350 Euro (6 m)
Herstellerangaben
Transparent USB Digital
Leitermaterial OHFC Kupfer
Ausführung USB A auf USB B
Besondere Eigenschaften großer Leiterquerschnitt, Polyethylenschaum-Dielektrikum
Preis 390 Euro (1 m), 540 Euro (2 m), 690 Euro (3 m), 920 Euro (4,5 m), 1.140 Euro (6 m)
Herstellerangaben
Transparent Hardwired Ethernet
Leitermaterial hochwertiges Kupfer
Spezifikation CAT 6
Preis 50 Euro (0,9 m), 49 Euro (1,9 m), 60 Euro (3 m)
Herstellerangaben
Transparent Basic Biwire Adapter
Besondere Eigenschaften funktioniert gut mit WAVE Lautsprecherkabeln
Preis 115 Euro (Satz mit zwei Paaren)

Hersteller
Transparent Audio, Inc
Anschrift 47 Industrial Park Rd.
Saco, ME 04072
Telefon +1 (207) 284-1100
E-Mail website@transparentcable.com
Web www.transparentcable.com
Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.