tests/23-12-05_keces
 
Test.
Deutsch English|

KECES S4 Stereo

22.01.2024 // Carsten Bussler

With its spanking new S4, KECES is launching an affordable high-tech preamplifier with a special feature: an optical input for DS Audio cartridges. In addition, it impresses with its consistent overall concept from A to Z, which even a tube afficionado like me is entirely enthusiastic about.

Are you familiar with KECES? Probably you already are, but unlike you I really didn't know anything about this brand until now. An unforgivable lack of knowledge on my part, as I finally had to realize in the course of my intensive studies of this device. The KECES brand was founded in 2002 and belongs to the Huikang Electronic Co, Ltd., which is based in New Taipei City in Taiwan. On their website, the individual letters of the brand name are assigned the attributes Key Components, Elegant Design, Cutting-edge technology, Excellent Acoustics and Superb Quality. However, I was unable to find out whether this is the official derivation of the brand name or rather a marketing effort, as most manufacturers would surely consider these characteristics to be appropriate for their products. However, very few hi-fi manufacturers on the market have the ability to produce the essential key components of their devices themselves - unlike KECES. Those who understand what they are doing naturally have great advantages with a high level of vertical range of manufacture and the associated ability to customize components to their own requirements.

To my taste, the KECES S4 comes up with an almost perfect industrial design, both visually and haptically, paired to an outstanding build quality
To my taste, the KECES S4 comes up with an almost perfect industrial design, both visually and haptically, paired to an outstanding build quality

KECES' claim is to produce high-end hi-fi devices that are "value for money" in the best sense of the word. The KECES S4 retails for 4000 euros, for which the buyer is actually offered quality and features that are the exception rather than the rule among competitors at this price level. The power supply is externalized and housed in a separate enclosure, which technically makes perfect sense in order not to expose the sensitive phono section to any stray fields emitted from the power supply. Both enclosures have identical dimensions and can easily be stacked on top of each other, which is visually very well-done. The three-and-a-half millimetre thick aluminum sheet metal of the front panel and the side panels is made from a single piece. To the left and right of the front, the aluminum plate bends with a radius of around one centimetre and continues as a side panel to the rear edge of the housing. The tactile appeal of the two housings and their general workmanship are of vault quality! There is no rattling at all and the housings are torsionally very stiff. You could almost think that mechanical engineers, not electrical engineers, were at work here. And visually, these thirty centimetre narrow enclosures with their elegant design (sic!) are exactly to my taste. Hats off! Incidentally, the KECES S4 is still so new that the S4 is not yet listed on the website of the German distributor (kecesaudio.de) at the time of publication of this review. Anyone looking for more background information should therefore visit the company’s own website (kecesaudio.com).

Headphone fans are offered a high-quality 4-PIN XLR output. The regular preamp output can be switched on or off using a toggle switch
Headphone fans are offered a high-quality 4-PIN XLR output. The regular preamp output can be switched on or off using a toggle switch

I'm not exactly a nitpicker, but if I could make one wish, it would be this one: I would like the housing feet and the volume control to be gold-coloured instead of silver, to match the gold KECES logos in the centre of the front panels. And the LEDs and the volume display on the preamp would be red instead of blue, like the power light on the power supply housing. But that's the only fly in the ointment. I promise.


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.