tests/23-12-05_keces
 
Test.
Deutsch English|

KECES S4 Stereo

22.01.2024 // Carsten Bussler

When it comes to connectivity, the KECES S4 leaves nothing to be desired: In addition to two balanced XLR line inputs, there are RCA sockets for a line input as well as for MM or MC phono signals and a phono input for optical cartridges from DS Audio. Practice-oriented values for terminating the cartridges can be set via DIP switches. There are also two RCA line outputs and a balanced XLR line output. Regarding the optical cartridges from DS Audio, I am not going to test this input due to the lack of a corresponding cartridge, so I will limit myself to the MM or MC phono sections. But don't worry: Dirk Sommer will take a closer look at the headphone output and the section for optical cartridges from DS Audio in an upcoming  second review.

The volume control is realized in a very complex way via an R-2R network. Eight R-2R resistance levels are used to realize 128 logarithmic volume levels of equal impedance
The volume control is realized in a very complex way via an R-2R network. Eight R-2R resistance levels are used to realize 128 logarithmic volume levels of equal impedance

Inside, the design is kept strictly symmetrical: The preamplifier boards made in SMD technology are designed in double mono construction and piggybacked on top of each other for the left and right channels. A real treat is the elaborate volume control realized using an R-2R network. The 128 logarithmic volume levels are switched by relays and acknowledge the control process with corresponding clicking switching noises. Incidentally, this is particularly fun with the high-quality all-metal remote control, which has all the control functions at its command: When the volume button is pressed, the relays click through the individual volume levels at high speed. Just for fun, I let the relays click up and down a few times without a pending signal, simply because it made such nice clicking noises. Just then I remembered a sentence I had recently read somewhere: No matter how old you are, you remain a child forever...

The power supply features a generously dimensioned, low stray field toroidal transformer. Even though KECES is known to be a power supply specialist, I didn't notice any special features here. However, the most important thing is that the phono section is protected from any interference on the part of the power supply by the separate housing.

The solid and heavy all-metal remote is conceived to control all available functions apart from adjusting the settings for the cartridges and echoes the design of the S4’s front panels with its rounded edges at the top and bottom. In addition to the tactile pressure feedback, each button press provides also visual feedback via the integrated blue LED
The solid and heavy all-metal remote is conceived to control all available functions apart from adjusting the settings for the cartridges and echoes the design of the S4’s front panels with its rounded edges at the top and bottom. In addition to the tactile pressure feedback, each button press provides also visual feedback via the integrated blue LED

For the listening test, I had no reservations about daring a technological crossover, if you like. As the EternalArts OTL Mark III transformerless tube power amplifier is currently making a guest appearance at my place, this old-school tube amp was just right for me to form an alliance with the modern high-tech KECES S4 preamplifier. And in practice, it actually worked out quite splendidly, both in terms of the amplification factors and the general sound characteristics. For the listening sessions I used the MM system Ortofon 2M Silver and the MC system Ortofon Quintet Red.

In general, I was somewhat surprised that I experienced a burn-in phase with this device, which I usually only know from tube gear. After switching on, the KECES S4 always took about ten minutes to get “to the point”, but over a total period of about thirty hours of operation, I noticed constant small changes in the sound until the curtain was completely lifted, so to speak. I assume that my device was a fairly new one straight from the factory.


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.