tests/24-08-16_buchardt
 

Buchardt Audio P300

16.08.2024 // Dave Marras Grünwalds

Als ich Anfang 2022 die großen Schwestern der P300 erhielt, war ich hin und weg. Die S400 MKII überzeugte mit dynamischer Basswiedergabe und hervorragender Raumdarstellung. Sie zählt nach wie vor neben meinen Aperions zu meinen absoluten Favoriten. Die mit 1.400 Euro Paarpreis um 700 Euro günstigere P300 stehen nun im Wohnzimmer der Familie.

Das Produktportfolio der dänischen HIFI-Schmiede aus Silkeborg wird stetig erweitert und umfasst inzwischen mehrere Produktlinien. Neben passiven Lautsprechern wie der S400 MKII und der P300 bietet Buchardt Audio auch aktive Varianten wie die Anniversary 10, die A700-LE-Standbox oder den Stereo-Vollverstärker I150Es an. Seit Ende August gehört auch das neue Familienmitglied, der aktive Subwoofer SUB10, mit dazu.

Die beiden dänischen Schwestern sind schnell Ihrer Verpackung entledigt und lassen sich mit einem Gewicht von je 6,3 Kilogramm pro Speaker leicht und ohne zu große Kraftanstrengung auf Boxenständer oder auch ein Regal stellen. Meine dreieinhalbjährige Tochter hilft mir auf eigenen Wunsch dabei, und nach ein wenig hin und her bin ich zwar vor Nervosität schweißgebadet, aber die P300 finden sich standsicher auf ihrem Spielplatz ein. Generell ist die Wahl der horizontalen Aufstellungsposition aufgrund der rückseitig angebrachten Passivmembran ein leichtes. Die ovale Membran bietet im Vergleich zur klassischen Konstruktion mit Bassreflexrohr mehrere Vorteile: Die Basswiedergabe ist präzise und druckvoll wie bei einer geschlossenen Bauweise. Eventuell auftretende Strömungsgeräusche vom Bassreflexkanal, die den Mitteltonbereich beeinflussen können, fallen weg und die fehlende Öffnung bietet kein Versteck für Murmeln, Kieselsteine oder andere Kleinteile aus dem Fundus des Nachwuchses. Etwas mehr Sorgfalt ist für die vertikale Aufstellung von Nöten. Hier empfiehlt Buchardt Audio eine Positionierung des Hochtöners auf Ohrenhöhe des Hörers. Der Hersteller bietet drei Auswahlmöglichkeiten: Ein Stativ aus Echtholz für ca. 450 Euro oder im selben Preissegment eine elegante und stoßsichere Tripod-Lösung, wahlweise mit weißer oder schwarzer Topplatte und Füßen aus Eichenholz in Natur, Schwarz, Dunkel oder Weiß. Eine etwas preisgünstigere Variante für Schnäppchenjäger ist in schwarz mit einem Standbein für 300 Euro erhältlich.

Präzise verarbeitet und mit magnetischen Grills ausgestattet lässt das Design der Buchardt das Herz jedes Puristen höherschlagen
Präzise verarbeitet und mit magnetischen Grills ausgestattet lässt das Design der Buchardt das Herz jedes Puristen höherschlagen

Auf den ersten Blick erscheint die P300 als Klon ihres „großen“ Bruders S400 MK II. Mit Maßen von 36,5 Zentimetern Höhe, 18 Zentimetern Breite und 28 Zentimetern Tiefe sind die Gehäusemaße identisch. Auch die Verarbeitung ist auf Top-Niveau. Die mattschwarze Lackierung zieht sich wie ein maßgeschneiderter Samtanzug über den ganzen Corpus. Wessen Gusto Schwarz nicht entspricht, hat als weitere Variante Weiß Seidenmatt oder gegen einen Obolus von 50 Euronen die Wahl zwischen Peach, Ocean oder Olive Seidenmatt. Gewichtstechnisch bringt die P300 etwa 1.200 Gramm weniger als Ihr Bruder auf die Waage. Weitere technischen Änderungen finden sich bei Tieftöner, Frequenzweiche und dem Anschlussterminal. Der Tiefmitteltöner mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern ist mit einem etwas kürzeren Hub ausgestattet. Dies führt zu einem geringen Verlust an Maximallautstärke, Wirkungsgrad und Tiefbass. Laut Burchardt Audio soll im Gegensatz dazu das Einschwingverhalten und die Basswiedergabe verbessert werden, um eine flexiblere Raumaufstellung zu ermöglichen.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.