tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Der Adapter zum Anschluss eines unsymmetrisch verkabelten Kopfhörers an die Pentaconn-Buchse gehört zu Lieferumfang
Der Adapter zum Anschluss eines unsymmetrisch verkabelten Kopfhörers an die Pentaconn-Buchse gehört zu Lieferumfang

Obwohl ich nun wahrlich kein Freund von Klangregelungen bin, machen mich die Einstellung-Optionen der GoldenSound Edition doch ungemein neugierig. Seit die Børresen 05 SSE mit sechs Chassis pro Seite Energie in meinen Hörraum pumpen, mangelt es mir dort nicht im mindesten an Tieftonenergie. Dennoch probiere ich Impact+ einfach mal aus: Schon beim Piano-Solo-Intro von „IGN“ wirkt der Aufnahmeraum ein gutes Stückchen größer, und auch als Bass und Schlagzeug nun mit noch einem Hauch mehr Druck einsetzen, bleibt das Klangbild offen und gut durchhörbar. Auch die Intensität der Klavieranschläge scheint nun minimal größer. Das gesamte Stück geht noch ein wenig tiefer unter die Haut. Das ist gewiss nicht die reine Wahrheit, aber allein mit Impact+ erweist sich der WANDLA als enorm charmanter Schwindler. Die Klangveränderungen sind subtil genug, um nicht zu stören und steigern dennoch den Genuss. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich mit digitalen Klangmanipulationen so schnell anfreunden könnte. Die Idee, den Sound digitaler Gerätschaften durch Hinzufügen von harmonischen Verzerrungen dem von Röhrenverstärkern anzunähern, hatten nicht nur Ferrums Software-Ingenieure. Schon beim Waversa Systems Wrouter empfand ich die Röhren-Emulation als durchaus angenehm.

Der WANDLA HP ist über diesen Infrarotgeber fernbedienbar
Der WANDLA HP ist über diesen Infrarotgeber fernbedienbar

Um es dem WANDLA nicht zu leicht zu machen, wähle ich Abdullah Ibrahim & Ekayas „Calypso Minor“ vom Album Sotho Blue, dass seine Wirkung vor allem mit realistischen Klangfarben, jeder Menge Energie und Transienten erzielt und gewiss keinen Weichzeichner benötigt. Schon ohne jegliche Klangmanipulation fasziniert mich das inzwischen eine ganze Weile nicht gehörte Stück ebenso wie zuvor: Der WANDLA bringt es einfach mitreißend rüber. Bei aktivierter Tube-Mode-Schaltung vermisse ich direkt nach dem Umschalten ein wenig Druck und Attacke. Der DAC scheint mit leicht angezogener Handbremse zu Werke zu gehen. Dafür umgibt aber mehr Luft die Instrumente. Als ich das File dann aber nach einer kurzen Teepause noch einmal starte, wirkt im Tube Mode das Verhältnis von Luftigkeit und Intensität der Transienten überraschenderweise sehr ausgewogen. Also noch einmal zurück: Ohne die Röhren-Emulation scheinen die Musiker einen Tick engagierter zu sein, verlangen aber auch nach mehr Aufmerksamkeit des Zuhörers. Im Tube Mode fließt die Musik hingegen eine Spur entspannter und lässiger dahin, ohne auch nur im geringsten an Emotionalität zu verlieren. Letztendlich würde ich meine Entscheidung für oder gegen den Tube Mode von der eigenen Stimmung oder dem Musikmaterial abhängig machen. Schön jedenfalls, dass Ferrum dem WANDLA-GoldenSound-Edition-Besitzer diese Möglichkeit zur subtilen Klanganpassung zur Verfügung stellt.

Das volle Anschlussfeld des WANDLA mit der USB-C-Buchse
Das volle Anschlussfeld des WANDLA mit der USB-C-Buchse


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.