tests/25-04-11_cayin
 

Cayin Jazz 100

11.04.2025 // Carsten Bussler

Die direkt geheizte Triode 805A von Psvane bezirzt insbesondere bei dunklerer Umgebung durch ihr charakteristisches helles Leuchten. Daneben und im Hintergrund die weiteren Eingangs- und Treiberstufen-Mitspieler des Röhrenensembles in Form von einer 6SN7 (JJ), zweier 6JC6 (NOS von Mullard) und zweier 6L6 (Electro Harmonix)
Die direkt geheizte Triode 805A von Psvane bezirzt insbesondere bei dunklerer Umgebung durch ihr charakteristisches helles Leuchten. Daneben und im Hintergrund die weiteren Eingangs- und Treiberstufen-Mitspieler des Röhrenensembles in Form von einer 6SN7 (JJ), zweier 6JC6 (NOS von Mullard) und zweier 6L6 (Electro Harmonix)

Da stand er nun also auf meinem Rack, Cayins neuester Wurf, der Jazz 100. Das circa 35 Kilogramm schwere Schnuckelchen wandert für schlappe 4000 Euro über die Ladentheke und bietet damit einen enorm hohen Gegenwert in der Einheit Gewicht pro Euro. Für mich immer wieder erstaunlich, wie die Chinesen es schaffen, eine preisklassenunabhängig derart perfekte Verarbeitung hinzubekommen, der Jazz 100 steht diesbezüglich den größeren Brüdern aus gleichem Hause in absolut nichts nach. Die leicht schimmernde Lackierung erscheint außerordentlich gleichmäßig und sauber, es gibt keine störenden scharfen Kanten, nichts klappert, wackelt oder wirkt billig. Auch die Röhrenfassungen sind von hochanständiger Qualität, rein haptisch ist hier also wirklich alles im Lot. Die massive Metallfernbedienung, deren Knöpfe klare Druckpunkte haben, setzt diesen Eindruck nahtlos fort; andernorts wird in dieser Preisklasse regelmäßig ohne jedes Schamgefühl ein billiges Plastikteil beigelegt.

Vorne auf der Gehäuseoberseite befinden sich die beiden Kippschalter für die Negative-Feedback-Schaltung und die Bias-Funktion
Vorne auf der Gehäuseoberseite befinden sich die beiden Kippschalter für die Negative-Feedback-Schaltung und die Bias-Funktion

Der Cayin Jazz 100 kommt mit drei klassischen Cinch-Eingänge daher, an die sich verschiedene analoge Quellen anschließen lassen, die mithilfe der beigefügten Fernbedienung einfach angewählt werden können. Der massive Fernbedienung erlaubt auch die Lautstärkeregelung und verfügt über eine Mute-Funktion, was will man mehr? Den Röhrenpuristen wird es schaudern, aber tatsächlich ist im Jazz 100 sogar ein Bluetooth-Empfänger für die direkte drahtlose Zuspielung von Digitalsignalen eingebaut. Das wird aus marketingtechnischen Gründen heutzutage wohl nicht mehr anders gehen, ich könnte auf dieses Feature jedenfalls verzichten. Mit Bluetooth 5.0 und hochwertigen Codecs wie AAC, aptX HD und LDAC ist jedenfalls eine gewisse Mindestqualität auch bei drahtloser Zuspielung garantiert, ich muss aber zugestehen, dass ich das nicht beurteilen konnte und wollte. Ein Kopfhörerausgang auf der Frontseite treibt praktisch alle gängigen Kopfhörer. That´s it, Folks!

Die sehr edle und haptisch erstklassige Fernbedienung macht auch Fernbedienungsmuffeln wie mir Spaß. Sie verfügt über die wesentlichen Funktionen für die Lautstärkeregelung, die Wahl der Eingänge und über eine Mute-Funktion, was in der Praxis völlig ausreicht
Die sehr edle und haptisch erstklassige Fernbedienung macht auch Fernbedienungsmuffeln wie mir Spaß. Sie verfügt über die wesentlichen Funktionen für die Lautstärkeregelung, die Wahl der Eingänge und über eine Mute-Funktion, was in der Praxis völlig ausreicht


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.