tests/25-04-15_senna
 

Senna Sound Orca und Onyx

15.04.2025 // Wolfgang Kemper

Weil mir die Senna Audio Kombi so gut gefällt, wollte ich den Anteil des Orca Vorverstärkers am gemeinsamen Ergebnis ergründen. Die Onyx Endstufe durfte ihr Können ja schon mit dem PS Audio DAC beweisen. Ich schaltete meinen Soulnote A2 auf Endverstärker-Betrieb. Ganz eindeutig verbesserte in dieser Kombination an den Analysis Audio der Orca den Klang gegenüber dem A2 als reinem Vollverstärker. Denn er spielte mit mehr Energie in den Grundtonlagen, was Offenbachs Gaité Parisienne noch imposanter und auch etwas farbenprächtiger erklingen ließ. Allein dies macht schon klar, dass der puristische Orca eine ausgezeichnete Wahl im Zusammenspiel auch mit anderen Endstufen sein kann.

STATEMENT

Vermutlich liegt es in der Familie: Dank der Erfahrungen mit den Trafomatic Audio Röhrenverstärkern gelingt Senna Sound mit dem puristischen Orca Vorverstärker und der Orca Endstufe ein beachtenswerter Einstieg in die audiophile Oberklasse. Klangfarben und Feingeist finden hier wohltuend zusammen. Wer ihre Optik und das besondere Gehäuse wertzuschätzen weiß, sollte sie sich anhören.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4
Switch Chord Company English Electric 8
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon, Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Vollverstärker Soulnote A-2
Lautsprecher Phonar Veritas P9.2 SE, Analysis Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Senna Sound Orca
Geräteart Vorverstärker
Arbeitsweise Cass A
Eingangsstufe J-Fet
Eingangsimpedanz 47 KOhm
Ausgangsimpedanz 300 Ohm
Eingänge 3 Paar RCA
Ausgänge 2 Paar RCA mit variabler Lautstärke, 1 Paar RCA ohne Verstärkung
Verstärkung 17dB
Gesamtverzerrung 0,3% (1KHz/4Vef)
Rauschabstand 95dB
Frequenzumfang 5Hz (-1dB) bis 250kHz /-3dB)
Leistungsaufnahme 20 Watt
Eingangsspannung 230V/50Hz oder 115V/60Hz oder auf Anfrage
Fernbedienung Lautstärke regelbar
Gehäuse rot-schwarz, schwarz
Abmessungen (BxTxH) 280 x 200 x 85mm
Gewicht 6kg
Preis 2750 Euro
Herstellerangaben
Senna Sound Onyx
Geräteart Endverstärker
Arbeitsweise Cass AB
Ausgangsleistung 2 x 45 Watt an 8 Ohm, 2 x 70 Watt an 4 Ohm
Eingänge RCA
Eingangsempfindlichkeit 1Vrms
Gesamtverzerrungen 0,03% bei 1Watt/1KHz, 3% bei 45 Watt/1KHz
Frequenzumfang 5Hz (-1dB) bis 250kHz /-1dB)
Rauschabstand 95dB
Eingangsimpedanz 22KOhm
Leistungsaufnahme 120 Watt
Eingangsspannung 230V/50Hz oder 115V/60Hz umschaltbar
Gehäuse rot-schwarz oder schwarz
Abmessungen (BxTxH) 280 x 200 x 127mm
Gewicht 6,5kg
Preis 3100 Euro

Vertrieb
Audio Offensive Hifi-Vertrieb
Anschrift Inhaber: Uwe Heile
Münchener Str. 5
14612 Falkensee
Telefon +49 3322 2131655
Mobil +49 172 3844155
E-Mail info@audio-offensive.de
Web www.audio-offensive.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.