tests/25-04-15_senna
 

Senna Sound Orca und Onyx

15.04.2025 // Wolfgang Kemper

Beim Orca Vorverstärker sind die hochwertigen Bauteile wie Kondensatoren von Bevenbi, die gerne mit Mundorf oder Jantzen verglichen werden, leicht zu erkennen. Die Onyx Endstufe erinnert mich dank ihrer im Verhältnis zu den Gehäuse-Maßen großen, beleuchteten VU-Meter an die Optik vergangener Jahrzehnte. Eigentlich bin ich kein Freund von optischen Ablenkungen beim Musikhören. Eigenartigerweise haben mich beim Onyx die VU-Meter nicht gestört, und ich schaltete sie nur ein einziges Mal mit dem rückseitigen Kippschalter ab, um zu sehen, ob damit auch ihre Beleuchtung erlischt. Das tut sie, es bleibt allein die zentrale weiße LED im Firmen-Logo als Betriebsanzeige. Die rückseitigen Anschlüssen beim Onyx sind von ordentlicher Qualität. Allein der Erdungs-Anschluss fällt auf, weil so etwas selten an Endverstärkern zu finden ist. Auch die Orca Vorstufe besitzt einen solchen, obwohl es sich um einen reinen Hochpegel-Vorverstärker ohne integrierte Phonostufe handelt. Ein solider Erdungsanschluss ist nie verkehrt, weil eine zusätzlich zum Schukostecker verwendete Erdung klanglich durchaus Vorteile bringen kann.

Die großzügige Stromversorgung des Orca Vorverstärkers ist durch ein Abschirmblech von den signalführenden Baugruppen rechts getrennt. Kurze Wege sind auch hier Konzept
Die großzügige Stromversorgung des Orca Vorverstärkers ist durch ein Abschirmblech von den signalführenden Baugruppen rechts getrennt. Kurze Wege sind auch hier Konzept

Der Orca besitzt drei Paar Cinch-Eingänge, die durch den Source-Drehschalter auf der Front wählbar sind. Neben den Eingängen befindet sich ein Paar Line-Ausgänge, etwa für den Anschluss eines Aufnahmegerätes. Mit etwas Abstand zu dieser Gruppe stehen die beiden vom Lautstärkeregler abhängigen Cinch-Ausgangspaare bereit, um einzeln, wie in meinem Falle mit dem Onyx, oder auch für zwei Endverstärker im Bi-Amping genutzt zu werden. Bei der insgesamt extrem spartanische Ausstattung ist dies ein sinnvoller Luxus. Neben dem Eingangswahlschalter auf der Orca Front, gibt es nur noch eine weiß leuchtende LED-Betriebsanzeige wie bei der Endstufe und den motorisch gesteuerten Lautstärke-Regler. Der darf gerne mit der zum Lieferumfang gehörenden, schweren Metall-Fernbedienung betätigt werden. Auf dieser ist Volume die einzige Funktion. Rein optisch betrachtet, aber auch konstruktiv gibt es eine unübersehbare Verwandtschaft der Senna Sound zu den Produkten von Traformatic Audio, die hierzulande ebenfalls von Audio Offensive angeboten werden.

Weniger geht nicht: Der Vorverstärker besitzt keine Bedienungselemente außer dem Eingangswahlschalter und dem Pegelregler, der auch motorbetrieben fernbedienbar ist
Weniger geht nicht: Der Vorverstärker besitzt keine Bedienungselemente außer dem Eingangswahlschalter und dem Pegelregler, der auch motorbetrieben fernbedienbar ist

Zuerst traf die Onyx Endstufe bei mir ein. Da der Importeur nicht genau sagen konnte, wann ein Orca Vorverstärker wieder zur Verfügung steht, war die Idee, den Onyx allein zu testen. Ich bin froh, dass drei Wochen später die Vorstufe eintraf, denn der Test eines Endverstärkers allein ist doch sehr vom zugehörigen Vorverstärker abhängig, wie sich auch in meinem Test des SPL Performer s900 zeigte. Außerdem wäre es bedauerlich, den Vorverstärker als musikalisch relevanten Partner im Senna Audio Duo nicht kennengelernt zu haben. In den drei Wochen allein mit dem Onyx habe ich ihn ohne Vorverstärker gehört, und zwar direkt angeschlossen an meinen PS Audio DirectStream DAC. Dies funktionierte hervorragend, weil bei der Wahl der geringeren Verstärkung am D/A-Wandler der Pegel von 100 Prozent eine für die meisten Musikstücke bestens geeignete Lautstärke ergab. Es waren also keine Verluste durch die digitale Pegelabsenkung zu befürchten. Nemanja Cokic empfiehlt für den Onyx eine Einspielzeit von 50 Stunden, aber bereits nach drei oder vier Stunden entwickelte der Onyx ein befreites Klangbild. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch gut den Canor Virtus I2 Vollverstärker an meinen Phonar Veritas 9.2SE im Ohr, von dessen Musikalität ich über die Maßen begeistert war. Da musste der deutlich preisgünstigere Onyx sich erst einmal mein Wohlwollen erkämpfen, was ihm aber recht rasch gelang. Er erreichte aber bei der räumlichen Tiefenstaffelung nicht ganz das Niveau des fast drei mal so teuren Canor. Dafür zeichnete er ein wenig plakativer ein großformatiges Klangbild mit feiner Struktur. Mal abwarten, was sich tut, sobald der Orca mitspielt. Als der eintraf, hatte ich bereits bemerkt, dass man diesen Verstärkern bei der Verkabelung besondere Aufmerksamkeit schenken muss, will man ihr Klangpotenzial nutzen. Deshalb verkabelt ich die Geräte nun mit den Wireworld Kabeln aus meiner großen Anlage, nämlich einem Platinum Eclipse 8 zwischen PS Audio Wandler und Orca sowie einem Silver Eclipse 8 zwischen den beiden Senna Sound. Im Vergleich zur deutlich preisgünstigeren Audio-gd Verbindung machte sich der Aufwand mit erheblich feinerer Auflösung, farbigeren, sauberen Klängen und sensibler Dynamik bezahlt. Die Kombination machte so auf Anhieb viel Spaß, dass ich einige Neuvorstellungen von Qobuz genoss, bevor ich mich auf die Test-Musikstücke konzentrierte. Zu den neuen Alben gehört auch die Chesky-Aufnahme in Ein-Punkt-Stereo-Mikrofonie von Beat Kaestli. Dies Album Invitation in 88,2/24 spiele ich von der Festplatte des Antipodes Oladra. Leichte, gefällige Musik, wunderschön räumlich gestaffelt eingefangen, mit Akkuratesse beim Kontrabassspiel von Jay Leonhart und schönen Klangfarben bei der Gitarre, dem Saxophon und der Trompete. Hier beweist David Chesky einmal mehr sein Können als Produzent. Das Senna-Sound-Duo hat keinerlei Schwierigkeiten, diese Qualität im Hörraum zu reproduzieren: Das Nachschwingen der Trommelbespannung erfreut den Details liebenden Hörer ebenso wie die sanft angeschlagenen Gitarrensaiten und deren plastische Farbigkeit beispielsweise in „The Island“. Die Musik erklingt klar und offen, dabei sauber und ohne digitale Artefakte. Das wirkt schön und schmeichelhaft, jedoch überhaupt nicht langweilig, weil die Serben mit feiner Dynamik stets die Frische in der Musik vermitteln.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.