tests/25-04-18_taiko
 

Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

18.04.2025 // Wojciech Pacuła

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3046.jpg

Ich erinnere mich, dass ich einen ähnlichen Eindruck, nämlich das sofortige Verständnis, dass etwas Außergewöhnliches in meinem System vor sich geht, nur wenige Male in meinem Leben hatte. Am besten erinnere ich mich daran, wie ich den Plattenspieler TechDAS Air Force One hörte. Ich erinnere mich an eine Art innere Gewissheit, dass ich etwas SPEKTAKULÄRES höre. Ich habe Großbuchstaben verwendet – in gedruckter Form wären es Versalien –, weil der Olympus das verdient. Abgesehen von der Erfahrung mit dem japanischen Plattenspieler und meinem SACD-Player mit Top-Master-CD-Rs war dies die aufregendste audiophile Erfahrung meines Lebens. Deshalb war es nicht sehr befriedigend, mit dem Olympus Musik auf die Weise zu hören, die ich vor Jahren festgelegt und dann nur ergänzt hatte, nämlich mit mehrfachen Wiederholungen, unter Bezugnahme auf mein eigenes System und meine eigenen Tonquellen. Ich zog es vor, einfach durch Tidal und Qobuz zu surfen und mir Lieder ins Gedächtnis zu rufen, die ich oft höre und genieße. Nach einer Weile wurde mir klar, dass dies eine bessere Möglichkeit war, zu verstehen, was dieses Gerät ist und was nicht. Und ich konnte besser einschätzen, was der Designer mit diesem Gerät erreicht hat. Ich habe mich vor einiger Zeit aus zwei Gründen an den Plattenspieler erinnert. Der eine Grund wurde bereits erwähnt und bestand darin, die Begeisterung und Überraschung zu wiederholen, die das Gerät mit sich brachte, indem ich Platten abspielte, die ich in- und auswendig zu kennen glaubte. Der zweite Grund war anderer Natur und ging tiefer. Damals hörte ich Dinge, die meine Wahrnehmung des wiedergegebenen Klangs definierten. Eine ähnliche Erfahrung machte ich später nur noch einmal mit dem SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition und in hohem Maße auch mit den Kabeln Siltech Triple Crown und Master Crown. Ich habe gerade aus zwei Gründen den Plattenspieler erwähnt. Einen habe ich bereits genannt, nämlich die wiedererlebte Begeisterung und Überraschung, die dieses Gerät bei mir ausgelöst hat, als es Platten abspielte, die ich – wie ich glaubte – in- und auswendig kannte. Der zweite Grund war anderer Natur und reichte tiefer. Ich hörte damals Dinge, die meine Wahrnehmung von reproduziertem Klang geprägt haben. Ähnliches habe ich später nur noch einmal erlebt, mit dem SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition und zu einem großen Teil auch mit den Kabeln Siltech Triple Crown und kürzlich Master Crown. Beide Erfahrungen waren spektakulär, aber deutlich unterschiedlich. Denn, lassen Sie mich daran erinnern, dass Aufnahme und Klangwiedergabe zur Kunst gehören. Letztere ist keine Darstellung der Realität, sondern unserer Wahrnehmung davon. Und sie unterschieden sich in der Referenz, auf die sie sich bezogen, und damit in der Vision der „Welten“, die sie erschufen. Der TechDAS-Plattenspieler klang wie ... ein Plattenspieler der Spitzenklasse, der beste, der bis dahin bei mir gespielt hatte. Der Ayon-Player hingegen klang wie ein Masterband. Beide Referenzpunkte sind analog, unterscheiden sich jedoch grundlegend.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3047.jpg

Der Taiko Audio Olympus mit dem Olympus I/O-Modul klang genauso wie der SACD-Player, aber besser. Es war genau die gleiche Richtung, der gleiche Vektor, in dem die Wiedergabeenergie verlief. Ich habe Sinatra zu Beginn erwähnt, als ich über Details sprach, und das liegt daran, dass sie für mich schockierend glaubwürdig waren. Genauso übrigens, wie wenn Lee Morgan in Coltranes Fall anfängt, Trompete zu spielen, und man starke, wirklich starke „Pops“ hört, also eine Überbeanspruchung der Mikrofonmembran. Oder wenn Dominic Miller Gitarre spielt, zuerst auf dem Album New Dawn mit Neil Stacey und dann solo auf dem Album Meeting Point. Das ist schon Jahre her, aber der Körper erinnert sich – erinnert sich an den Klang der Gitarren dieses Musikers bei einem intimen Konzert in Bielsko Biala, bei dem ich mit Tomek, dem Gastgeber der Krakow Sonic Society-Treffen, in der ersten Reihe des Publikums saß. Wie gesagt, es geht hier um einen Eindruck, nicht um echte Erinnerungen. Aber dieser Eindruck, mitten in einer echten Performance zu sein, war fesselnd und mit den Taiko Audio allumfassend. Der niederländische Dateitransport spielt nämlich auf eine Weise, die einerseits sehr streng, andererseits aber auch unglaublich reichhaltig ist. Streng, weil er nichts verschönert, nicht wärmer macht oder öffnet, nicht vertieft oder nachbessert, nichts betont und nichts verbirgt. Reichhaltig, weil er so viele Informationen auf so geordnete Weise vermittelt, dass wir auf angenehme, gute und natürliche Weise in die Aufnahme „eintauchen“ können. Es gibt keine „Barriere“ zwischen uns und der Aufnahme. Dabei handelt es sich nicht um einen „leichten“ Klang. Ich habe oft Zuhörer gesehen, die den Klang des Plattenspielers bevorzugten, obwohl sie zuvor die Masterbandaufnahme gehört hatten, von der diese Platte hergestellt wurde. Der Olympus liefert einen ähnlichen Klang wie das Band. Aber nicht, weil man keine Unterschiede hört. Man hört sie, oh ja! Aber es sind keine ausschließenden Unterschiede. Der Taiko Audio spielt auf eine Weise, die Aufnahmen in unseren Interessenkreis einbezieht, die wir zuvor nicht einmal mit der Kneifzange angefasst hätten. Oder solche, die eine ganze Epoche definieren und die mit dem Transport aus den Niederlanden eine Brücke zwischen fernen Welten schlagen. In meinem Fall war das zum Beispiel bei der Sammlung von The Mills Brothers bei dem Titel „Lulus Back in Town“ (Original Recordings 1934-1935) und bei der Platte The Board of Directors, die sie 1968 mit Count Basie aufgenommen haben, der Fall. Der Olympus spielt nämlich mit einer außergewöhnlichen Auflösung. Und selektiv. Und detailreich. Normalerweise konkurrieren diese drei Elemente um unsere Aufmerksamkeit, und letztendlich ist die Auflösung am wichtigsten, da sie sowohl eine präzise Wiedergabe als auch klare Details impliziert. Hier war jedoch zu hören, dass es sich um unterschiedliche Kategorien handelt, von denen jede für einen etwas anderen Teil der Realität verantwortlich ist. Vielleicht wissen wir deshalb sofort, dass es sich um ein Gerät handelt, das einen außergewöhnlich breiten Frequenzbereich abdeckt, ohne einen Anschlag an den Rändern zu glätten, ohne zu weich zu klingen und ohne die Anschlagphase zu betonen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3048.jpg


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.