tests/25-04-30_ideon
 
Test.
Deutsch English|

Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

30.04.2025 // Roland Dietl

Die folgenden Klangeindrücke habe ich mit dem „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) gesammelt. Granados verwendet in diesem Werk komplexe harmonische Strukturen und raffinierte Melodiebögen, die das Gefühl von Leidenschaft und Melancholie einfangen. Die vorliegende Aufnahme ist in jeder Hinsicht exzellent und eignet sich für den anspruchsvollen Re-Clocker Vergleich ganz hervorragend: große Orchesterbesetzung tief gestaffelt, ausdrucksstarke, massive Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte, markante Bläser, filigrane Piano- und Fortissimo-Passagen im Wechsel. Wenn das Notebook direkt an meinen DAC angeschlossen ist, klingt es zwar überraschend frisch und lebhaft, aber auch irgendwie „digital“. Die massiven Streichereinsätze sind mir einfach zu hart und zu dünn und die Blechbläser sind bei ihren Einsätzen richtig anstrengend. Die räumliche Abbildung suggeriert zwar große Tiefe, bleibt aber im Diffusen hängen.

Das Innenleben des 3R Master Time Black Star: links Ringkern-Transformator, mittig Gleichrichterschaltung mit Siebung und Spannungsregelung, oben das USB-Modul (grün)
Das Innenleben des 3R Master Time Black Star: links Ringkern-Transformator, mittig Gleichrichterschaltung mit Siebung und Spannungsregelung, oben das USB-Modul (grün)

Mit dem Einstiegsmodell 3R USB Renaissance ergibt sich eine deutlichere Verbesserung des Klangs in allen Bereichen, die zu hören, keiner großen Anstrengung bedarf. Wie groß die Verbesserung wirklich ist, wird klar, wenn ich das Kästchen wieder aus dem Signalweg entferne. Mit dem 3R USB Renaissance gewinnen die ausdrucksstarken Streichereinsätze einerseits an Strahlkraft und verlieren andererseits deutlich an Härte. Ohne 3R USB Renaissance wirken diese Passagen im direkten Vergleich doch sehr grobkörnig. Gleichzeitig ergibt sich mit dem 3R Renaissance ein besserer Einblick in die Details, Feinheiten und tieferen Strukturen des Stücks. Die Bläser, die den Höhepunkt einleiten, sind besser fokussiert und erklingen nicht mehr einfach undefiniert aus der Tiefe des Raums. Das kommt auch einer wesentlich klareren Darstellung des Raums insgesamt zugute. Eine gute Tuning-Maßnahme ist, das einfache Steckernetzteil – Sie kennen meine „Allergie“ gegen diese Art der Stromversorgung – durch ein gutes Linear-Netzteil ersetzt. Damit gewinnt die Wiedergabe in allen Bereichen, vor allem aber an innerer Ruhe. Doch lassen Sie bitte, was die Investition in ein Netzteil betrifft, die Kirche im Dorf; das Niveau des 3R Master Time ist durch eine noch so gute externe Stromversorgung nicht zu erreichen.

Das USB Modul des 3R Master Time Black Star im Detail
Das USB Modul des 3R Master Time Black Star im Detail

Das Modell 3R Master Time ist noch einmal ein weiterer, großer Schritt in Richtung besseren Klang. Die gerade erwähnten Bläser sind jetzt sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester ohne Frage klarer umrissen. Es wird deutlicher hörbar, dass an dieser Stelle zunächst die Hörner links hinten einsetzen und dann die Trompeten – leicht rechts außerhalb der Mitte platziert – übernehmen. Damit gewinnt die Räumlichkeit der Aufnahme nachdrücklich, nicht so sehr an absoluter Tiefe als vielmehr an Klarheit und Prägnanz. Eine weitere klangliche Verbesserung ergibt sich, wenn ich die die 5-Volt-Spannungsversorgung nach dem Hochfahren aller Geräte abschalte. Offensichtlich reagiert der PS Audio DirectStream DAC hier recht sensibel. Ich bin überrascht, welches klangliche Niveau sich mit meiner simplen Notebook-Lösung erreichen lässt. Und mir dämmert so langsam, was uns CEO George Ligerakis und Chefentwickler Vasilis Tounas bei ihrem Besuch in unserer Redaktion sagen wollten, als sie etwas provokativ meinten, nur ein richtig teurer und aufwändiger Musik-Server würde sich in klanglicher Hinsicht lohnen. Sonst sei es besser, einen einfachen Computer zu verwenden und das gesparte Geld in das USB Re-Clocking – natürlich von Ideon – zu investieren. Im nächsten Schritt lege ich die Messlatte deutlich höher und wechsle zu meinem Audio-PC, der mit einer SOtM-USB-Karte ausgestattet ist, die ihren Takt von einer SOtM-10-MHz-Master-Clock bezieht und eine vom PC getrennte, eigene Stromversorgung besitzt. Das ist jetzt eine völlig andere Ausgangslage, als wenn die Quelle ein PC oder Notebook mit Schaltnetzteil und in das Mainboard integrierten USB-Anschlüssen ist.


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.