tests/25-04-30_ideon
 
Test.
Deutsch English|

Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

30.04.2025 // Roland Dietl

Der 3R USB Renaissance Black Star im Taschenformat mit USB dem Ausgang
Der 3R USB Renaissance Black Star im Taschenformat mit USB dem Ausgang

Auch in dieser Konfiguration ist die Wirkung des 3R Master Time jederzeit hörbar, auch wenn sie nicht so beeindruckend ausfällt wie in der Konstellation mit meinem Notebook. Bedenken Sie aber bitte, dass die USB-Konfiguration meines Audio PC deutlich teurer ist als ein 3R Master Time. Mit dem Absolute Time ergibt sich dann noch einmal ein ganz anderes Bild. Dieser zeigt sich sofort von seiner besten Seite: klangfarbenstark, rhythmisch und dynamisch kraftvoll, aber stets mit dem gewissen Schuss Feingeist, die mich das Intermezzo besonders intensiv erleben lässt. Hinzu kommt ein musikalischer Fluss in der Wiedergabe, den man in dieser Form nicht alle Tage zu hören bekommt. Die räumliche Abbildung ist nun deutlich tiefer und wirkt auf mich trotzdem außergewöhnlich natürlich. Dazu trägt sicherlich bei, dass gerade die Bläser-Einsätze in der Mitte des Stücks so extrem klar zu verorten sind. Hinzu kommen Feinheiten, die ich bisher so klar nicht gehört habe. Klingt der Absolute Time wo möglich „analytischer“, also vielleicht etwas kälter und härter? Nein, das pure Gegenteil ist der Fall! Die Streichereinsätze haben Strahlkraft und Intensität, ohne den geringsten Anflug von Härte, das Pizzicato der Celli und Kontrabässe erklingt rund und sonor mit viel Körper.

Der 3R USB Renaissance Black Star von der anderen Seite mit dem USB-Eingang und Anschlussbuchse für das externe Netzteil
Der 3R USB Renaissance Black Star von der anderen Seite mit dem USB-Eingang und Anschlussbuchse für das externe Netzteil

Damit bei Ihnen jetzt aufgrund meiner Begeisterung kein falscher Eindruck entsteht: Die klangliche Verbesserung ist im Vergleich zu der durch den3R Master Time nicht doppelt so groß. Auch hier gilt die bekannte Regel, dass der Aufwand für ein bestimmtes Ergebnis mit fortschreitender Optimierung nicht linear, sondern eher exponentiell anwächst. Dennoch: Mit dem Absolute Time klingt es einfach besser! Ist das noch zu toppen? Nun, der Absolute Time Signature versteht es, einen Hochtonbereich in meinen Hörraum zu zaubern, der so fein und geschmeidig ist wie allerbeste Seide. Die Streicher verlieren noch ihren letzten Hauch von Rauigkeit. Die Bläser werden – wie auch die übrigen Instrumente – in ihrer Größenabbildung einen Ticken kleiner, aber für meinen Geschmack realistischer gezeichnet und wirken bei gleicher Intensität einfach noch natürlicher. Gleichzeitig umgibt die einzelnen Instrumente jetzt eine Luftigkeit, die faszinierend ist. Damit ergibt sich in der Gesamtheit eine bewundernswert transparente und gleichzeitig feine Wiedergabe.

Die gesamte Schaltung des 3R USB Renaissance Black Star ist kompakt auf einer Platine untergebracht
Die gesamte Schaltung des 3R USB Renaissance Black Star ist kompakt auf einer Platine untergebracht


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.