tests/25-05-09_audiomaster
 

AudioMaster21 The GoldBug

09.05.2025 // Dirk Sommer

Inzwischen stehen die Børresen 05 SSE wieder an ihrem angestammten Platz, und da sollte ich unbedingt noch einmal hören, wie sich das GoldBug mit diesem Schallwandler verträgt. Also Schostakowitsch zum dritten, und diesmal mit höher eingestelltem Pegel am Vorverstärker, da die 05 nicht über einen ähnlich hohen Wirkungsgrad verfügen wie die Alumine FIVE: Auch hier stimmt tonal alles, der Raum wirkt eine Spur schmaler, dafür aber auch noch einen Tick tiefer. Die Børresen rückt die hervorragende Tieftonwiedergabe des GoldBug noch ein wenig mehr in den Fokus. Auch mit dem dänischen Schallwandler harmoniert das AudioMaster21 bestens.
Da ich die Fähigkeiten des GoldBug nun sehr gut einschätzen kann, verzichte ich auf weitere Testscheiben und lege nur zum Vergnügen Eberhard Webers Album Orchestra auf, auf dem der Bassist mit dem seinem ganz speziellen Instrument und ebensolchem Klang ab und zu von Flügelhörnern, Waldhörnern, Posaunen, einer Bass-Posaune und einer Tuba recht spärlich begleitet: eine Schwelgerei in tieffrequentem Wohlklang!

STATEMENT

The GoldBug erlaubt sich in keiner Disziplin einen Fehler und spielt stimmig aus einem Guss. Dank seiner Spielfreude, Detailverliebtheit und lebendigen Basswiedergabe macht es nicht nur alles richtig, sondern vor allen Dingen jede Menge Spaß – und das zu einem mit Blick auf die Konkurrenz extrem fairen Preis. The GoldBug ist heute sicher noch ein Geheimtipp, aber es hat verdient, diesen Status schnellstmöglich zu verlassen. Unbedingt anhören!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolith
Tonarm Einstein The Tonearm 9“ und 12“, AMG 12JT
Tonabnehmer DS Audio DS-W3, Einstein The Pickup
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio DS-W3
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX, Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2, Ortofon TSW- und AC-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
AudioMaster21 The GoldBug
Nadelschliff Paratrace Plus 3/30 µm (Paroc)
Nadelträger Boron
Innenwiderstand 8 Ohm
Ausgangsspannung 0,35mV (3,54 cm/s)
Kanal-Balance < 1dB
Empf. Auflagedruck 1,8 bis 2g
Frequenzgang  
Kanaltrennung > 30dB
Nadelnachgiebigkeit 10µm/mN (10Hz)
Abtastfähigkeit ca. 70 µm
Empf. Abschlusswiderstand 200–470 Ohm (am Übertrager ca. 150–200 Ohm)
Gewicht 9,5 Gramm (10,5 Gramm mit Befestigungsschrauben)
Zubehör Befestigungsschrauben, Nadelschutz, Schatulle
Preis 3.000 Euro
Preis Retipping 760 Euro

Vertrieb
Audio-Freak – Markus Wierl GmbH
Anschrift Wacholderweg 10
86836 Klosterlechfeld
Telefon +49 151 22316655
E-Mail info@audio-freak.de
Web audio-freak.de


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.