tests/25-05-12_stenheim
 

Stenheim Alumine FIVE SX

12.05.2025 // Dirk Sommer

Nach der Justage werden die Gewinde mit farbigen Aluminium-Plättchen abgedeckt. Sie befürchten, das könnte klappern?
Nach der Justage werden die Gewinde mit farbigen Aluminium-Plättchen abgedeckt. Sie befürchten, das könnte klappern?

Mit Jean-Pascal Panchard habe ich bei der Aufstellung der FIVE SX natürlich eine Menge der einschlägigen Teststücke gehört. Und dann beim Test von Melcos S1, der XACT-Phantom-Kabel und der gerade erwähnten Andante Largo Silent Mount SM tauchten sie natürlich schon wieder auf: Keines des bekannten Files und keine der LPs wiesen irgendwelche Auffälligkeiten auf, nein, hier erfüllten die FIVE SX alle Erwartungen. Kommen wir zu einer Scheibe, von der ich hin und wieder zwar auch einen Titel zum Testen verwende, aber die ich in ihrer Gesamtheit immer noch genießen kann: Zakir Hussains Making Music: Das Quartett mit Perkussion, akustischer Gitarre, Flöte und Saxophon sprüht nicht zuletzt dank der FIVE vor Spielfreude, agiert in einem sehr großen – virtuellen? – Raum und begeistert mit Transienten, die denen von echten, also nicht aufgenommenen und reproduzierten Instrumenten sehr, sehr nahe kommen. Egal ob in Sachen Klangfarben, Geschwindigkeit, Tonalität oder Fokussierung: Die FIVE macht mich wunschlos glücklich, wenn ich damit Musik genieße. Wie die kleine Aufzählung der Tests, bei denen ich sie verwendet habe, zeigt, erfüllen die Stenheim aber auch alle Anforderung an einen Schallwandler zum Arbeiten.

Kann es bei Steinheim nicht, denn Magnete in der Plattform und den Plättchen verhindern unerwünschte Bewegungen
Kann es bei Steinheim nicht, denn Magnete in der Plattform und den Plättchen verhindern unerwünschte Bewegungen

Jetzt mal zu etwas ganz anderem: einer Blues/Rock-Scheibe aus der Mitte der 70-er Jahre, Alexis Korners Polydor-LP ohne Titel. Ich gebe gern zu, dass mich deren Sound zumindest bei den ersten beiden Songs, „Machine Gun And Julie“ und „Lies“, leicht irritierte, obwohl das Album vor über 40 Jahren zu meinen Favoriten zählte. Aber extremes High End und Aufnahmen populärer Musik aus dieser Zeit passen nur sehr selten zusammen. Doch spätestens bei „Wild Women & Desparate Men“ machte die Scheibe wieder so richtig Spaß, denn trotz zischelnder Sibilanten brachten die Stenheim den Drive der Songs packend rüber. Das muss man einfach einen Tick lauter hören, aber das macht den FIVE SX nicht das Geringste aus: Sie können Pegel. Beim ruhigeren „Geneva“, in dem Korner nur von einer akustischen Gitarre und einem E-Piano begleitet wird, geht der subtile Groove direkt unter die Haut. „Hey Good Lookin'“ gefällt besonders wegen Colin Hodgkinsons E-Bass und Tony Carr satter Bass Drum. Auf der zweiten Seite ziehen einen die Bläser auf „Captain America“ sofort in ihren Bann. Da kann man einfach nicht still im Hörsessel sitzen. Die Stenheim lassen einen alle Hifi-Kriterien vergessen und verbreiten einfach nur gute Laune. Herrlich! Das von einer fetten Bass Drum nach vorne getriebene „Casey Jones“ zischelt aufnahmebedingt zwar recht heftig, ist aber dennoch so eingängig, dass ich den Song wohl wieder tagelang nicht aus dem Gehörgang bekommen werden. Also schnell zurück zu etwas Audiophilen.

Das Anschlussfeld mit der Möglichkeit, die Tief- und Hochtonwiedergabe an den Raum anzupassen: subtil und doch wirkungsvoll. Auch die Erdungsklemme kann dem Klang zugute kommen
Das Anschlussfeld mit der Möglichkeit, die Tief- und Hochtonwiedergabe an den Raum anzupassen: subtil und doch wirkungsvoll. Auch die Erdungsklemme kann dem Klang zugute kommen


  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.