tests/25-05-12_stenheim
 

Stenheim Alumine FIVE SX

12.05.2025 // Dirk Sommer

Der Tieftöner besitzt einen Wirkungsgrad von 91 Dezibel, mit zweien werden 94 Dezibel erreicht
Der Tieftöner besitzt einen Wirkungsgrad von 91 Dezibel, mit zweien werden 94 Dezibel erreicht

Ich habe den Ausführungen Jean-Pascal Panchards so viel Raum zugestanden, da er hier auf die drei wichtigsten Änderungen auch gegenüber dem Modell eingeht, das an dieser Stelle vor Jahren vorgestellt wurde. Die Gehäusekonstruktion ist, von der Plattform einmal abgesehen, ebenso wie die Chassis-Bestückung ansonsten gleich geblieben. Das ist für mich zumindest beim nach Wünschen von Stenheim von Scanspeak gefertigten Hochtöner fast nicht zu nachzuvollziehen, denn er spielt in der FIVE SX so viel geschmeidiger und homogener – und das, bei mindestens gleicher Detailverliebtheit und einer deutlich besseren Raumdarstellung. Wie Jean-Pascal Panchard versicherte, habe man diese Verbesserungen allein durch Veränderungen in der Frequenzweiche erreicht, in der auch bei der SX Bauteile von Jantzen und Mundorf zum Einsatz kämen. Leider war der Stenheim-Chef weder dazu zu bewegen, Details zu verraten, noch die Weiche der FIVE SX für Fotos zur Verfügung zu stellen. Das haben wir natürlich respektiert und darauf verzichtet, die Boxen aufzuschrauben, um im Inneren doch noch das ein oder andere technische Detail abzulichten. Da bleibt leider nichts anderes übrig, als auf Bilder von Frequenzweichen auszuweichen, die wir beim Besuch der Produktionstätte in Vétroz gemacht haben. Da sich an der Bestückung – wie gesagt – auch nichts geändert hat, haben wir auf Bilder der Chassis aus dem ersten Bericht zurückgegriffen und Stenheim die Zollformalitäten für die Versendung von Fotomustern erspart.

Den Mitteltöner zeichnet ein Wirkungsgrad von 95 Dezibel aus. Rechts eine der frontseitigen Öffnungen der Bass-Kammern
Den Mitteltöner zeichnet ein Wirkungsgrad von 95 Dezibel aus. Rechts eine der frontseitigen Öffnungen der Bass-Kammern

Wenn es um wichtige Produkte eines Herstellers oder Vertriebes geht, finde ich es nur fair, wenn er Gelegenheit erhält, die Funktion seiner Kreation vor einem Test an Ort und Stelle zu überprüfen. Das gibt auch mir die Gewissheit, dass die Komponente in meinem Hörraum die vom Hersteller intendierte Leistung abliefert. Und deswegen hatte ich Jean-Pascal Panchard nach Gröbenzell eingeladen, damit er sich davon überzeugt, dass seine Alumine FIVE SX auch bei mir so spielt, wie er sich das wünscht. oder, wenn nötig, noch ein Fein-Tuning der Aufstellung vornehmen kann. Nachdem Raoul Bonati und Stefan Ulrich vom Münchener Stenheim Händler Die Dritte Dimension mir die Aluminium-Schwergewichte dankenswerterweise bis in den Hörraum gebracht hatten, rückte ich die FIVE auf den bewährten Lautsprecher-Standplatz in meinem Arbeitszimmer und hörte – neugierig wie ich bin – schon einige aussagekräftige Stücke, wobei sofort klar wurde, dass die SX-Version auf einem Level musiziert, das dem meiner Göbel oder der Børresen näher ist als dem der FIVE von vor acht Jahren.

Für den Scanspeak-Hochtöner wurde eine kurze Schallführung in die Schallwand eingearbeitet
Für den Scanspeak-Hochtöner wurde eine kurze Schallführung in die Schallwand eingearbeitet


  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.