tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt.

Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine Home-Audio-Sparte schon vor einigen Jahren veräußert hat. Doch die Wurzeln von TAD reichen bis ins Jahr 1975 zurück, als innerhalb des Unternehmens Pioneer ein Projekt zur Entwicklung von High-End-Lautsprechern für den weltweiten professionellen Audiomarkt ins Leben gerufen wird. Das Projekt erhält den Namen TAD. Die Beryllium-Kompressions-Hochtöner TD-2001 und TD-4001, die bis heute gebaut werden, kommen 1978 auf den Markt und finden ihren Weg in berühmte Aufnahmestudios auf der ganzen Welt. TAD wird zu einer hoch angesehenen Marke im Pro-Audio-Bereich und verkauft viele Jahre ausschließlich in diesem Markt. Im Jahr 2002 steigt TAD dann mit dem Standlautsprecher M1 auch in den Consumer-Bereich ein. Beryllium als Membranmaterial und der Koaxial-Lautsprecher für den Mittel-/Hochtonbereich sind seitdem das Markenzeichen aller Lautsprechermodelle des Unternehmens.

Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist
Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist

Das Besondere bei einem Koaxiallautsprecher ist, dass der Hochtöner im Zentrum des Mitteltöners angebracht ist. Während die größere Membran für entsprechenden Schalldruck bei mittleren Frequenzen sorgt, kann die kleine Membran ihre Vorteile bei hohen Frequenzen hinsichtlich Auflösungsvermögen und Impulsschnelle ausspielen. Koaxiallautsprecher sind nicht mit Breitbandlautsprechern zu verwechseln. Im Gegensatz zu letzteren benötigen Koax-Systeme eine Frequenzweiche, da die beiden schallerzeugenden Einheiten wie separate Chassis operieren. Die ME1TX ist ein Drei-Wege-System, auch wenn man bei flüchtiger Betrachtung nur zwei Lautsprecher zu sehen glaubt: Zwei Wege sind im Koax-System vereint, einen Weg bildet der Bass-Lautsprecher. Der für die ME1TX neu entwickelte Koaxiallautsprecher, bei TAD heißt dieser Coherent Source Transducer (CST), besteht aus einem 2,5-Zentimeter Beryllium-Hochtöner und einem 9-Zentimeter-Magnesium-Mitteltöner. TAD setzt seit jeher auf Beryllium als Membranmaterial, weil es eine einzigartige Kombination aus hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und hoher Dämpfung besitzt. Allerdings ist Beryllium ein sehr teures und obendrein auch noch schwierig zu verarbeitendes Material.

Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt
Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt


  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.