tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt.

Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine Home-Audio-Sparte schon vor einigen Jahren veräußert hat. Doch die Wurzeln von TAD reichen bis ins Jahr 1975 zurück, als innerhalb des Unternehmens Pioneer ein Projekt zur Entwicklung von High-End-Lautsprechern für den weltweiten professionellen Audiomarkt ins Leben gerufen wird. Das Projekt erhält den Namen TAD. Die Beryllium-Kompressions-Hochtöner TD-2001 und TD-4001, die bis heute gebaut werden, kommen 1978 auf den Markt und finden ihren Weg in berühmte Aufnahmestudios auf der ganzen Welt. TAD wird zu einer hoch angesehenen Marke im Pro-Audio-Bereich und verkauft viele Jahre ausschließlich in diesem Markt. Im Jahr 2002 steigt TAD dann mit dem Standlautsprecher M1 auch in den Consumer-Bereich ein. Beryllium als Membranmaterial und der Koaxial-Lautsprecher für den Mittel-/Hochtonbereich sind seitdem das Markenzeichen aller Lautsprechermodelle des Unternehmens.

Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist
Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist

Das Besondere bei einem Koaxiallautsprecher ist, dass der Hochtöner im Zentrum des Mitteltöners angebracht ist. Während die größere Membran für entsprechenden Schalldruck bei mittleren Frequenzen sorgt, kann die kleine Membran ihre Vorteile bei hohen Frequenzen hinsichtlich Auflösungsvermögen und Impulsschnelle ausspielen. Koaxiallautsprecher sind nicht mit Breitbandlautsprechern zu verwechseln. Im Gegensatz zu letzteren benötigen Koax-Systeme eine Frequenzweiche, da die beiden schallerzeugenden Einheiten wie separate Chassis operieren. Die ME1TX ist ein Drei-Wege-System, auch wenn man bei flüchtiger Betrachtung nur zwei Lautsprecher zu sehen glaubt: Zwei Wege sind im Koax-System vereint, einen Weg bildet der Bass-Lautsprecher. Der für die ME1TX neu entwickelte Koaxiallautsprecher, bei TAD heißt dieser Coherent Source Transducer (CST), besteht aus einem 2,5-Zentimeter Beryllium-Hochtöner und einem 9-Zentimeter-Magnesium-Mitteltöner. TAD setzt seit jeher auf Beryllium als Membranmaterial, weil es eine einzigartige Kombination aus hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und hoher Dämpfung besitzt. Allerdings ist Beryllium ein sehr teures und obendrein auch noch schwierig zu verarbeitendes Material.

Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt
Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt


  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.