tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

Natürlich kommen diese exzellenten Fähigkeiten im Mittenbereich nicht nur der Wiedergabe von Stimmen, sondern auch der von akustischen Instrumenten zugute. Besonders interessant wird es, wenn beides zusammentrifft. Auf dem bemerkenswerten Album Time & Place von Claire Martin enthalten die meisten Songs Arrangements für das Montpellier Cello Quartett, das ein integraler Bestandteil der Darbietungen ist (Claire Martin with the Montpellier Cello Quartet – Time & Place – Linn). Wie sich bei David Bowies „The Man Who Sold the World“ das sich windende Cello in der makellosen Oberstimme der Sängerin „spiegelt“, wird mit der ME1TX zum Erlebnis. Im Hochtonbereich ist das Auflösungsvermögen der ME1TX phänomenal. Immer wieder bleibe ich bei völlig unterschiedlichen Stücken hängen und lausche fasziniert der jeweiligen Schlagzeug-Begleitung. Bei Kind of Spain (Wolfgang Haffner: Kind of Spain – ACT) wird mir zum ersten Mal so richtig bewusst, wie viel und wie ausgeprägt Wolfgang Haffner bei den einzelnen Stücken mit dem Besen arbeitet. Dieses Auflösungsvermögen ist schön und gut, sagen Sie, aber wie sieht es mit der Langzeittauglichkeit aus? Nervt das vielleicht schon nach ein bis zwei Stunden Musik hören? Nein, überhaupt nicht, ich kann nicht genug davon bekommen.

Doch so ganz sicher bin ich mir nicht, bis im 1. Satz aus dem „Divertimenti K. 136“ von W. A. Mozart mit der Academy of St. Martin In The Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Decca Legacy Volume Four - FIM UHD) meine letzten Zweifel verfliegen. Die Streicher wurden von der Aufnahmetechnik brillant eingefangen, was aber nicht heißt, dass sie auch an jeder Stelle immer rund und einschmeichelnd klingen – ganz im Gegenteil. Mit der ME1TX scheint es keinerlei Limitierung nach oben zu geben. Sie spielt glockenklar, in höchstem Maße musikalisch und immer mit einer faszinierenden Leichtigkeit. Ganz ehrlich: Das habe ich so nicht unbedingt erwartet. Doch was nützen der beste Hochtonbereich und der beste Mitteltonbereich, wenn beides nicht zusammenpasst. In der ausgezeichneten Aufnahme des „Streichquartetts Op. 76, No. 5, Finale“ von Joseph Haydn (The Nordic Sound: 2L audiophile reference recordings - 24/192) sprüht das Engegård Quartet nur so vor Spielfreude und mit der ME1TX sitzen wir mittendrin. Die klanglichen Ecken und Kanten werden nicht geschönt, vor allem aber gehen hohe und mittlere Lagen perfekt ineinander über. Es ist schon große Klasse, wie es TAD bei der ME1TX gelungen ist, beide Bereiche so harmonisch in Einklang zu bringen.

Das Bi-Wiring Terminal mit den vormontierten, hochwertigen Kabelbrücken
Das Bi-Wiring Terminal mit den vormontierten, hochwertigen Kabelbrücken

Die Vorteile eines Koax-Lautsprechers bei der Wiedergabe liegen auf der Hand: Phasenkohärenz, perfekte Abbildung, großes Tiefengefühl, überragender Realismus. Gleiches gilt auf der Aufnahmeseite für den Ein-Mikrofon-Ansatz. Das Album Nola: Music and Drawings from New Orleans ist eine solche Aufnahme, eine frische, energiegeladene, clevere Mischung aus funkiger Dichte und herbem Soul-Jazz (Red: NOLA: Music and Drawings from New Orleans - 24/352). Bei „It Ain't My Fault“ können wir die rhythmische Lebendigkeit von Red in jeder musikalischen Phrase spüren. Die ME1TX ist wie gemacht dafür und zaubert über den gesamten Frequenzbereich einen außergewöhnlichen harmonischen Klang mit einer holografischen Klangbühne. Die damit einhergehende Authentizität ist bemerkenswert. Doch die ME1TX kann auch ganz groß: Hören wir in die „Sinfonie Nr.4“ von Beethoven mit Rene Leibowitz und dem Royal Philharmonic Orchestra – eine legendäre Wilkinson/Gerhardt Produktion aus dem Jahre 1961 – in der klanglich herausragenden Überspielung von High Definition Tape Transfers (Beethoven: Symphony No. 4 & 7 – HDTT9662). Die ME1TX entwirft sowohl in der Tiefe als auch in der Breite eine richtig große Klangbühne, die weit über das hinaus geht, was man von einem Kompakt-Lautsprecher gemeinhin zu erwarten glaubt. Da kann selbst so manch ausgewachsener Standlautsprecher nicht mithalten. Doch es ist nicht die räumliche Tiefe und Breite allein, sondern auch die Art und Weise, wie die ME1TX den Konzertsaal bis zu den äußersten Rändern ganz genau ausleuchtet.

Ihnen fehlt etwas in meiner Beschreibung? Ja, mir ist schon klar, an dem Thema Basswiedergabe der ME1TX komme ich nicht vorbei. Kompaktlautsprecher müssen immer mit dem Vorurteil kämpfen, nur einen bescheidenen Bass zu haben. Das ist genauso richtig wie falsch. Basswiedergabe ist ein schwieriges Thema, weil die Beurteilung der Bassqualität nicht ohne die Würdigung der jeweiligen Raumakustik stattfinden kann. Außerdem gibt es eine nicht zu unterschätzende persönliche Geschmackskomponente. Die einen bevorzugen einen knackig sauberen Bass, während die anderen es gern etwas fülliger mögen. Für mich ist der absolute Tiefgang weniger wichtig als die Präzision, mit der Bassimpulse ein- und ausschwingen. Messtechnisch reicht die ME1TX in meinem Hörraum bis knapp 40 Hertz hinab. Gehörmäßig können wir das auch gut mit den entsprechenden Musik-Tracks (Nr. 43 bis 47) aus dem Album Audiophile Speaker Set Up überprüfen. Viel wichtiger ist für mich der subjektive Basseindruck. Auf dem Album Kock Out 2000 haut der Schlagzeuger Charly Antolini im Tiefton gewaltige Impulse aus den Fellen. Bei „Arabian Desert Groove“ ist die ME1TX dabei ganz klar auf der straff konturierten, trockenen Seite und dabei unglaublich schnell. Das gefällt mir sehr gut und passt für meinen Geschmack ganz ausgezeichnet zum anspringend dynamischen Mittel-/Hochtonbereich. Natürlich gehört auch zur Wahrheit, dass der allerletzte Tiefgang fehlt, aber was die Basspräzision angeht, bleiben bei mir keine Wünsche offen. So kommen die Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over - XRCD) mit einem wahrlich knackigen, straffen Bass daher; was die ME1TX hier abliefert, ist außerordentlich sauber mit ordentlich Tiefgang.


  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.