tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

Die meisten Beryllium-Hochtöner werden aus Berylliumfolie in einem Pressverfahren unter hoher Temperatur hergestellt. Bei dem neuen Beryllium-Hochtöner von TAD dagegen wird die extrem leichte und gleichzeitig steife 25-Millimeter-Beryllium-Membran mit dem firmeneigenen Bedampfungsverfahrens (Vapor-Deposition-Technik) gefertigt. Hier wird das Beryllium auf eine Form in dünnen Schichten aufgedampft. Aufgedampftes Beryllium soll eine andere und bessere Kornstruktur aufweisen als gewalzte und zu Membranen gepresste Berylliumfolie, erklärte Jürgen Timm. Außerdem sei es steifer. Im Ergebnis sorge das TAD-Verfahren für eine einzigartige Oberflächenstruktur und eine besonders gute Dämpfung. Bei den Top-Modellen von TAD besitze auch der Mitteltöner eine Membran aus Beryllium. Bei der ME1TX komme als Membranmaterial eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, die sich durch ihre Leichtigkeit und hohe innere Dämpfung auszeichne. Eine Kombination aus Anodisierung und Beschichtung verleihe der Membran zusätzliche Härte und eine verstärkte Resonanzunterdrückung. Damit sei eine besonders klare und verzerrungsfreie Wiedergabe im Mitteltonbereich möglich, die gut zur Charakteristik des Hochtöners passe.

Wenn wir uns die Explosionszeichnung des TAD-Koaxiallautsprechers genau ansehen, sehen wir, dass der Mitteltöner gleichzeitig eine Art Waveguide für den Hochtöner bildet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Hochtöner einen winzigen Hornfortsatz hat. Der Übertragungsbereich des Hochtöner soll bis 60 Kilohertz(!) reichen. Am anderen Ende des Frequenzspektrums erfolgt die Trennung zum Mitteltöner erst bei 2,5 KIlohertz. Unterhalb von 400 Hertz übernimmt dann der Tieftöner. Im 16-Zentimeter-Tieftöner findet eine Membran Verwendung, die aus laminierten Schichten aus Aramid-Gewebe und Vliesstoff aus verschiedenen Materialien besteht, die von TAD nicht genauer spezifiziert werden. TAD nennt das MACC, was für Multi-layered Aramid Composite Cone steht. Die geriffelte Sicke besteht aus geschäumtem Polycarbonat. Besonderes Augenmerk hat TAD der optimalen Verteilung des magnetischen Flusses im Magnetspalt geschenkt. Auch dafür hat man sich eine tolle Bezeichnung ausgedacht: Linear Drive Magnet Circuit (LDMC).

Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe setzt TAD bei der ME1TX auf eine ausgeklügelte Bassreflex-Konstruktion. Wir finden nicht die weitverbreiteten rundlichen Öffnungen, sondern auf beiden Seiten des Gehäuses schmale vertikale Schlitze. Über diese wird die Luft von der Rückseite der Membran nach außen gedrückt. Dort prallt sie an 5 Millimeter dicken Stahlplatten ab und entweicht über sehr schmale Spalte zwischen den Stahlplatten und eigentlichem Gehäuse nach vorne und hinten. Das soll einen gleichmäßigeren Luftstrom durch die Öffnungen ermöglichen und unerwünschte Luftgeräusche im Port vermeiden und insgesamt zu einer satten, schnell ansprechenden und natürlich klingenden Basswiedergabe führen. Und der guten Ordnung halber liefere ich auch hier noch den entsprechenden Marketingbegriff nach: Bi-Directional Aero-Dynamic Slot.

Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat
Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat

Beim Gehäuse kombiniert TAD stabile Birkensperrholzstreben mit MDF-Platten (Medium Density Fiberboard) für maximale Stabilität und geringe Resonanzen. Für eine zusätzliche Versteifung sorgen die gerade erwähnten, auf beiden Seiten des Gehäuses angebrachten Stahlplatten. Und Sie ahnen es schon: Auch dafür gibt’s wieder eine tolle Bezeichnung: Structurally Inert Laminated Enclosure Technology oder kurz SILENT genannt. Der äußere Auftritt der ME1TX ist perfekt. Alle Gehäusekanten sind elegant gerundet und die Gehäuse aufwändig mit mehreren Schichten hochwertigen Lacks für ein perfektes Finish überzogen. Es kann zwischen Hochglanz Schwarz oder Hochglanz Titanium gewählt werden. Wer möchte, kann die Optik noch durch die im Lieferumfang enthaltene, schwarze Lautsprecherabdeckung für den Tieftöner leicht verändern. Die ME1TX verfügt über zwei Paare ausgezeichneter Polklemmen, die Bi-Wiring oder Bi-Amping ermöglichen; für Single-Wiring sind hochwertige Kabelbrücken vormontiert.


  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.