tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

Die meisten Beryllium-Hochtöner werden aus Berylliumfolie in einem Pressverfahren unter hoher Temperatur hergestellt. Bei dem neuen Beryllium-Hochtöner von TAD dagegen wird die extrem leichte und gleichzeitig steife 25-Millimeter-Beryllium-Membran mit dem firmeneigenen Bedampfungsverfahrens (Vapor-Deposition-Technik) gefertigt. Hier wird das Beryllium auf eine Form in dünnen Schichten aufgedampft. Aufgedampftes Beryllium soll eine andere und bessere Kornstruktur aufweisen als gewalzte und zu Membranen gepresste Berylliumfolie, erklärte Jürgen Timm. Außerdem sei es steifer. Im Ergebnis sorge das TAD-Verfahren für eine einzigartige Oberflächenstruktur und eine besonders gute Dämpfung. Bei den Top-Modellen von TAD besitze auch der Mitteltöner eine Membran aus Beryllium. Bei der ME1TX komme als Membranmaterial eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, die sich durch ihre Leichtigkeit und hohe innere Dämpfung auszeichne. Eine Kombination aus Anodisierung und Beschichtung verleihe der Membran zusätzliche Härte und eine verstärkte Resonanzunterdrückung. Damit sei eine besonders klare und verzerrungsfreie Wiedergabe im Mitteltonbereich möglich, die gut zur Charakteristik des Hochtöners passe.

Wenn wir uns die Explosionszeichnung des TAD-Koaxiallautsprechers genau ansehen, sehen wir, dass der Mitteltöner gleichzeitig eine Art Waveguide für den Hochtöner bildet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Hochtöner einen winzigen Hornfortsatz hat. Der Übertragungsbereich des Hochtöner soll bis 60 Kilohertz(!) reichen. Am anderen Ende des Frequenzspektrums erfolgt die Trennung zum Mitteltöner erst bei 2,5 KIlohertz. Unterhalb von 400 Hertz übernimmt dann der Tieftöner. Im 16-Zentimeter-Tieftöner findet eine Membran Verwendung, die aus laminierten Schichten aus Aramid-Gewebe und Vliesstoff aus verschiedenen Materialien besteht, die von TAD nicht genauer spezifiziert werden. TAD nennt das MACC, was für Multi-layered Aramid Composite Cone steht. Die geriffelte Sicke besteht aus geschäumtem Polycarbonat. Besonderes Augenmerk hat TAD der optimalen Verteilung des magnetischen Flusses im Magnetspalt geschenkt. Auch dafür hat man sich eine tolle Bezeichnung ausgedacht: Linear Drive Magnet Circuit (LDMC).

Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe setzt TAD bei der ME1TX auf eine ausgeklügelte Bassreflex-Konstruktion. Wir finden nicht die weitverbreiteten rundlichen Öffnungen, sondern auf beiden Seiten des Gehäuses schmale vertikale Schlitze. Über diese wird die Luft von der Rückseite der Membran nach außen gedrückt. Dort prallt sie an 5 Millimeter dicken Stahlplatten ab und entweicht über sehr schmale Spalte zwischen den Stahlplatten und eigentlichem Gehäuse nach vorne und hinten. Das soll einen gleichmäßigeren Luftstrom durch die Öffnungen ermöglichen und unerwünschte Luftgeräusche im Port vermeiden und insgesamt zu einer satten, schnell ansprechenden und natürlich klingenden Basswiedergabe führen. Und der guten Ordnung halber liefere ich auch hier noch den entsprechenden Marketingbegriff nach: Bi-Directional Aero-Dynamic Slot.

Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat
Der 16-Zentimeter-Tieftöner mit MACC-Membran (Multi-layered Aramid Composite Cone) und geriffelter Sicke aus geschäumtem Polycarbonat

Beim Gehäuse kombiniert TAD stabile Birkensperrholzstreben mit MDF-Platten (Medium Density Fiberboard) für maximale Stabilität und geringe Resonanzen. Für eine zusätzliche Versteifung sorgen die gerade erwähnten, auf beiden Seiten des Gehäuses angebrachten Stahlplatten. Und Sie ahnen es schon: Auch dafür gibt’s wieder eine tolle Bezeichnung: Structurally Inert Laminated Enclosure Technology oder kurz SILENT genannt. Der äußere Auftritt der ME1TX ist perfekt. Alle Gehäusekanten sind elegant gerundet und die Gehäuse aufwändig mit mehreren Schichten hochwertigen Lacks für ein perfektes Finish überzogen. Es kann zwischen Hochglanz Schwarz oder Hochglanz Titanium gewählt werden. Wer möchte, kann die Optik noch durch die im Lieferumfang enthaltene, schwarze Lautsprecherabdeckung für den Tieftöner leicht verändern. Die ME1TX verfügt über zwei Paare ausgezeichneter Polklemmen, die Bi-Wiring oder Bi-Amping ermöglichen; für Single-Wiring sind hochwertige Kabelbrücken vormontiert.


  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.