Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse.
Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs im NVMe-M2-Format zu vergleichen, suchte ich nach einem Streamer, bei dem sich die Speicherplatinen leicht und schnell wechseln ließen. Da kam mir der Eversolo DMP-A10 gerade recht, verfügt über er doch über zwei Schächte für NVMe-M2-Disks: Man konnte nicht nur durch ein wenig Tippen in der App die Files von zwei Speicherkarten klanglich miteinander vergleichen, sondern der Wechsel der Einschübe in die beiden Schächte ging auch einfach und ohne Werkzeug vonstatten. Nach einer angemessenen Einspielzeit machte es der Eversolo DMP-A10 dann leicht, die Unterschiede über eine gut auflösende Kette herauszuhören. Dabei agierte er allerdings nur als Renderer oder Streaming Transport, das heißt, er gab die Daten an seinem speziell für D/A-Wandler optimierten USB-Ausgang aus, die integrierte DAC-Sektion blieb ungenutzt. Da das klanglich in der Kette im Arbeitszimmer, in der ansonsten der deutlich kostspieligere Auralic Aries G2.2 diese Aufgabe übernimmt, ganz vorzüglich funktionierte, erfüllt der DMP-A10 diese Funktion nun seit einiger Zeit in der Anlage im Wohnzimmer, unter anderem auch, weil sich die Streaming-Bridge-Kombination aus Chord Electronics' 2GO und 2YU wegen Software-Unpässlichkeiten beim Service befindet.
Von einem Test des Eversolo hatte ich aber Abstand genommen, weil ich in letzter Zeit fast ausschließlich Erfahrungen mit Streaming Transports, nicht aber mit Streamern mit integrierten Wandlern gesammelt habe. Andererseits agierte der DMP-A10 als Datenlieferant auch in der Wohnzimmerkette so überzeugend, dass er es durchaus verdient hätte, in hifistatement.net ausführlich vorgestellt zu werden. Letztlich gab die Beschäftigung mit dem Luxsin X9 – die Marke ist ebenso wie die Eversolo Audio Technology Co., Ltd, eine Tochterfirma der Zidoo Technology Co., Ltd – den Ausschlag: Beim Vergleich des X9 mit dem rund doppelt so teuren Phonitor x ließ ersterer nicht die geringster klangliche Schwäche erkennen und stellte sein Können auch an extrem schwierigen Lasten unter Beweis: Ich kenne keine andere Kopfhörerverstärker/Wandler-Kombination mit einem derart kundenfreundlichen Preis/Klangverhältnis. Da wäre es ja nach den ersten Indizien für ein ebensolches beim DMP-A10 fast schon fahrlässig, sich nicht intensiver mit ihm zu beschäftigen.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.