Test.

Klangliche Erleuchtung: VPI Traveler – Nur was der Arzt verordnet!

Ich weiß, die Aufgabe eines Journalisten sollte es sein, seinem Gegenstand mit Objektivität zu begegnen, und ich weiß auch, dass ich dies schon in vorangegangenen Essays erwähnt habe. Wenn ich also anfange, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen, bitte ich Sie tausendmal um Entschuldigung. Ich kann nicht anders. Ich bin 37 Jahre alt, und manchmal es ist schwer genug, das… Weiterlesen

pf
Deutsch English|
21.12.2012 // Michael Mercer
Test.

HiFiction Thales Simplicity

Da sich der Schneidestichel beim Ritzen der Rille in die Lackfolie tangential zur Rille bewegt, sind nur bei einer ebenfalls tangentialen Abtastung der Schallplatte ideale geometrische Verhältnisse gegeben. Der Drehtonarm Thales Simplicity tastet eine Scheibe nun nahezu tangential ab. Ist er allein schon deshalb ein idealer Tonarm? Bevor ich mir einen kleinen Rückblick erlaube, lassen Sie mich kurz das „nahezu“… Weiterlesen

10.12.2012 // Dirk Sommer
Test.

LaRosita Beta Connect

Unsere französischen Nachbarn haben in ihren Geräten oftmals ganz pfiffige Ideen verwirklicht, leider schaffen es diese in vielen Fällen nicht bis zu uns über die Grenze. So ist auch der Hersteller dbsystem-LaRosita bei uns noch ziemlich unbekannt. Neben speziellen Musikservern in verschiedenen Preisregionen werden auch noch eine Vorstufe, ein Vollverstärker und ein Leistungsverstärker angeboten. Unser Testobjekt ist ein Server im… Weiterlesen

04.12.2012 // Jürgen Saile
Test.

Lawrence Audio Mandolin

Vor einigen Monaten beschäftigte ich mich an dieser Stelle mit einem extravaganten Lautsprecher aus dem Hause Lawrence Audio, der Violin. Nun geht es um das kleinere Model namens Mandolin. Es war meine Initiative, die Mandolin zum Test zu bestellen. Die größere Violin hat mir so gefallen, dass ich Jörg Klein vom deutschen Lawrence Audio Vertrieb fragte, ob er Interesse hätte,… Weiterlesen

29.11.2012 // Wolfgang Kemper
Test.

NuForce DDA-100 + Amphion ION+

Digitale Quellen verändern die Hifi-Landschaft immer mehr, der Computer als Entertainmentcenter ersetzt die heimische Stereoanlage. Als bessere Desktop-Lösung angepriesen, ist die Kombination aus Verstärker NuForce DDA-100 und Lautsprecher Amphion ION+ eine Überraschung und eher ein Fanal für hochwertige Musikwiedergabe als für PC-Beschallung. Als ich die Mail des Chefredakteurs las, dass NuForce und Amphion auf dem Weg zu mir sind, dachte… Weiterlesen

25.11.2012 // Matthias Jung
Test.

Audeze LCD-3

Nach dem Erfolg mit ihrem ersten magnetostatischen Kopfhörer, dem LCD-2, will Audeze mit der Numero drei nun zeigen, dass klanglich noch ein wenig mehr geht. Unser in den USA lebender Kollege Danny Kaey war der Glückliche, der das audiophile Schmuckstück in die Hand, respektive auf die Ohren bekam. Das „i‟ in iPhone, iPod und iPad hat vieles revolutioniert, nicht zuletzt… Weiterlesen

Deutsch English|
14.11.2012 // Danny Kaey
Test.

Wolf von Langa A100i Feldspulenlautsprecher

Chassis mit Feldspulen sind modern. Oder besser gesagt waren schon einmal modern. Nämlich Anfang des 20.Jahrhunderts. Neuester Nostalgie-Hype oder steckt da mehr dahinter? Meinungen zu diesem Thema gibt es jede Menge, oft auch von Leuten, die noch nie ein derartiges Chassis gehört haben. Das Feldspulenchassis wurde entwickelt, weil zur damaligen Zeit keine ausreichend starken Dauermagneten existierten. Die Verstärker in dieser… Weiterlesen

24.10.2012 // Jürgen Saile
Test.

Polklemme WBT-0703: Kupfer oder Silber?

Da ich Ihnen eine wirklich bezahlbare Tuning-Maßnahme vorstellen wollte, hatte ich für den Test der Polklemmen lediglich die Ausführung mit dem vergoldeten Kupferleiter bestellt. Nach der beeindruckenden Vorstellung der nextgen-Klemmen ließ mir die Frage aber keine Ruhe, ob es denn mit einem Stückchen Silber statt Kupfer im Signalweg nicht noch besser klänge. Die Klärung der im Kommentar zum ersten Test… Weiterlesen

20.10.2012 // Dirk Sommer
Test.

Audioquest DragonFly

Musik-Hören vom Computer wird immer beliebter. Erfreulich ist, dass auch der Qualitätsanspruch wächst. Dies zeigt die steigende Nachfrage nach hochwertigen Kopfhörern, die oftmals direkt an den Rechner angeschlossen werden. An dieser Stelle will der kalifornische Kabelspezialist Audioquest mit dem DragonFly USB-Wandler neue Maßstäbe setzen. Selbstbewusst und von ihrem DragonFly überzeugt scheinen die Leute von Audioquest jedenfalls zu sein. Denn mit… Weiterlesen

10.10.2012 // Wolfgang Kemper
Test.

Göbel Epoque Fine

Die Epoque Fine ist klanglich einer der zwei, drei besten Lautsprecher, die je in meinem Hörraum standen. Dabei ist sie überaus wohnraumfreundlich, da nicht übermäßig groß und bestens verarbeitet. Leider hat so viel Gutes seinen Preis. Ich habe wirklich Glück mit meinen Kollegen. Die hören nämlich auch auf großen Messen mit ihren nicht gerade idealen Vorführbedingungen immer wieder konzentriert hin,… Weiterlesen

Deutsch English|
04.10.2012 // Dirk Sommer
Test.

Cyrus 8 DAC + PSX-R

Seit inzwischen gut drei Jahrzehnten folgt Cyrus der eigenen Philosophie des optischen Minimalismus beziehungsweise technischen Purismus und hat damit etliche legendäre Hifi-Geräte produziert. Ob der Vollverstärker Cyrus 8 DAC zusammen mit dem Netzteil PSX-R diese Tradition würdig fortführt, muss dieser Test klären. Als der Cyrus 8 DAC und das PSX-R eintreffen, habe ich lustigerweise einen alten Mission Cyrus II zu… Weiterlesen

28.09.2012 // Matthias Jung
Test.

Audioplan Sicomin Röhrendämpfer

Eine optisch attraktive Erscheinung zu sein ist bei HiFi-Komponenten nicht erste Pflicht. Doch ich gebe freimütig zu, dass das Aussehen für mich stets eine Rolle spielt. Auch weil ich ihn so schön finde, bin ich seit fast fünf Jahren glücklicher Besitzer eines T+A P10 Röhren-Vorverstärkers. Selbstverständlich, dass alle meine Geräte vor allem klanglich überzeugen müssen. Nun ärgert mich eben dieses… Weiterlesen

24.09.2012 // Wolfgang Kemper
  |      Seite 82 von 88

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.