Erst vor wenigen Jahren setzte PS Audio einen Meilenstein bei den DA-Wandlern: Der DL III definierte den Maßstab in der Vernunft-Klasse. Wer ihn besitzt, kann auch heute noch damit genüsslich Musik hören und Innovationen gelassen verfolgen. Doch vor einigen Monaten erschien dann der NuWave auf der Bildfläche, schließlich ist das Angebot an Wandlern mit hervorragendem Preis-Gegenwert-Verhältnis zur Freude aller Musik-Freunde… Weiterlesen
13.09.2013 // Wolfgang KemperDass große Lautsprecher mir tendenziell eher sympathisch sind als kleine, unterscheidet mich sicher von Vielen, besonders wenn es um die Integration in den Wohnraum und das familiäre Ästhetik-Empfinden geht. Die Audio Exklusiv P 3.1 sind mit knapp zwei Meter Höhe sicher nirgends zu übersehen – aber es sind keine Boxen. Die sechs Zentimeter flachen und nur 35 Zentimeter schmalen Panels… Weiterlesen
07.09.2013 // Wolfgang KemperIch habe im Laufe der Zeit schon den ein oder anderen German Physiks-Schallwandler beschrieben. Und alle waren nach dem Prinzip Biegewellenstrahler plus dynamisches Bass-Chassis konstruiert. Aber beim Unicorn fehlt etwas: der Tieftontreiber. Und das macht es besonders spannend. Das Unicorn ist ein reinrassiger Vollbereichslautsprecher: eine technische Sensation, die aber – bisher – viel zu wenig Beachtung fand. Und ich gebe… Weiterlesen
31.08.2013 // Dirk SommerEine der interessantesten Neuentwicklungen gab es auf der Highend 2013 in München zu sehen, die vielleicht im Rahmen des riesigen Angebots untergegangen ist. Es handelt sich hier um einen DA-Wandler der Firma totaldac aus Frankreich. Neben dem Wandler wurde auch noch ein Server sowie ein sogenannter Reclocker vorgestellt. Aber verglichen mit Asien leben wir hier in Europa auf einer Insel… Weiterlesen
Hin und wieder kommen Testobjekte in den Hörraum, die man gar nicht bestellt hat – und dennoch erweisen sie sich und ihre Begleiter oft als überraschend spannendes Thema. Dass der Silvercore bei mir landete, hat Jörg Schimmel in Tateinheit mit UPS zu verantworten. Der Kollege war von einem Vollverstärker, der aber lediglich über einen Phonoeingang für Moving-Magnet-Tonabnehmer verfügte, derart begeistert,… Weiterlesen
Für alle, die auch bei kleinerem Budget auf guten Strom für die Anlage nicht verzichten wollen, hat PS-Audio seine Dectec Power Center-Netzleiste auf den Markt gebracht, die sowohl sauberen Strom als auch ungebremste Musikalität nur durch Filterung verspricht. Ob das auch in der Praxis so funktioniert, klärt folgender Test. Steckerleisten, teure Netzkabel und Stecker oder Steckdosen sind ja an sich… Weiterlesen
Dies ist der zweite und letzte Teil der ausführlichen Berichts, den unser Kollege für das Online-Magazin High Fidelity, unserem polnischen Kooperationspartner, verfasste. Jetzt, nach ein paar Tagen, ist ein Teil der Begeisterung verschwunden, die ein ganz eigenes Merkmal dieses Verstärker zu sein scheint, und ich kann versuchen, mich auf die Hifi-typischen Aspekte des Klanges zu konzentrieren: Was mich am meisten… Weiterlesen
Dies ist die erste Übernahme eines Tests von High Fidelity, unserem polnischen Kooperationspartner. Da die Begeisterung des Kollegen über das Testgerät Ausmaße annahm, die unseren übliche Rahmen sprengen, servieren wir Ihnen sein Werk in zwei Portionen. Eine gefährliche Begegnung mit einer Legende – oder: ein überschwänglicher Test Obwohl wir üblicherweise bei unseren Tests keine Überschriften verwenden, hat sich mir diese… Weiterlesen
17:56 Uhr der SuperUniti ist aus seiner Verpackung befreit, 17:58 Uhr die notwendigen Verbindungskabel sind angeschlossen. 17:59 Uhr via iPhone wird im App-Store n-Stream gefunden und installiert. 18:04 Uhr die Daten des NAS-Laufwerks stehen dem Streamer zur Verfügung. 18:05 Uhr Buddy Guys Version von „Voodoo Chile“ erklingt mit Kraft und Spielfreude im Hörraum. Mein hifideler Lebenslauf ist eng mit den… Weiterlesen
Die Lobeshymnen eines mir befreundeten Kollegen aus den USA gaben den längst überfälligen Impuls. Bis zu diesem Zeitpunkt schwirrte mir der Name „Valvet“ immer mal wieder durch den Kopf – ohne wirklich etwas damit anzufangen. Eine audiophil schwer wiegende Nachlässigkeit – wie sich schnell herausstellen sollte. Da ist man der Ansicht, man hätte schon vieles gehört und wüsste gut Bescheid.… Weiterlesen
Of course, it is absolutely unusual for turntables in this price range, but I have got the Pluto 12A carbon Cobra and the Greece arm along with van den Hul-cartridge and a carbon base plate by Eddie Driessen as a Plug & Play device – and right after the first preview it was clear that nothing in this wonderful combination… Weiterlesen
Wer hätte vor einem Vierteljahrhundert gedacht, dass heute noch Tonabnehmer entwickelt, produziert und gekauft würden? Noch dazu bessere, als je zuvor. Mindesten ebenso erstaunlich ist es, dass die Konstrukteure noch immer Ansatzpunkte finden, um die klanglichen Leistungen zu steigern. Hier geht es um eine eigentlich naheliegende Idee, die Jonathan Carr im Lyra Atlas realisierte. Wie weit Lyra mit seinem Bemühungen… Weiterlesen