boulevard/21-05-31_sihf
 

STATEMENT In High Fidelity – German Edition 2021

31.05.2021 // Dirk Sommer

Da die High End schon zum zweiten Mal in Folge ausfallen musste, konnten Wojtek Pacula und ich die beiden Awards von HighFidelity.pl und hifistatement.net den Preisträgern leider wieder nicht persönlich während der Messe übergeben. Die Statements in High Fidelity│German Edition 2021 gehen an RCM und Ferrum.

Der Namenszusatz „German Edition“ oder „Polish Edition“ soll eigentlich nur darauf hinweisen, während welcher Messe die entsprechenden Preise des Jahres vergeben werden: Im Mai während der High End in München ist es demnach die „German Edition“, im November während der Audio Video Show in Warschau die „Polish Edition“. Schaut man aber diesmal auf die Herkunftsländer der beiden Preisträger, könnte man versucht sein, auch bei der jetzigen Preisverleihung von einer „Polish Edition“ zu sprechen: Sowohl RCA als auch Ferrum sind polnische Unternehmen. Das kommt eben davon, wenn jedes Magazin völlig unabhängig vom anderen seine Entscheidung trifft. Bisher hat die oft recht unterschiedliche Sichtweise von HighFidelity.pl und hifistatement.net auf unser gemeinsames Thema die Auswahl der Preisträger nur spannender gemacht. Und auch diesmal fiel die Wahl auf völlig unterschiedliche Gerätegattungen aus verschiedenen Preisklassen.

Wojtek Pacula hat diesmal zu meiner Überraschung darauf verzichtet, wie bei den beiden vorhergehenden Editionen einen High-End-CD-Player zu prämieren. Allerdings hat er sich wieder für eine recht hochpreisige Komponente entschieden: die RCM Phonovorstufe The Big Phono zum Preis von circa 35.000 Euro. Und das ist eine recht mutige Wahl, denn The Big Phono bietet lediglich einen Cinch-Eingang, die Entzerrung erfolgt allein nach den Vorgaben der RIAA oder Recording Industry Association of America, und verstärkende Bauteile sind ausschließlich – bei Audiophilen meist verpönte – integrierte Schaltungen. Aber Wojtek Pacula ließ sich von Äußerlichkeit nicht beeinflussen und folgte nur seinen Ohren: Ein wirklich starkes Statement des Kollegen!

Auch die Wahl des hifistatement-Teams erfüllt nicht unbedingt gängige Erwartungen. Wer digitale oder auch analoge Komponenten, die ab Werk von einen externen (Schalt-)Netzteil gespeist werden, klanglich auf ein höheres Niveau hieven möchte, sucht natürlich zuerst nach einem leistungsstarken Linear-Netzteil. Und ich muss zugeben, dass ich nur solange auf das von HEM- respektive Ferrum-Chef Marcin Hamerla angekündigte Netzteil gespannt war, bis er verriet, dass es sich dabei um eine Hybrid-Konstruktion handelte. Der Kollege Finn Gallowsky ließ sich von dieser Information nicht abschrecken und bekam auch prompt ein rares Vorserienmodell, von dem er mir vorschwärmte. Er war dann folgerichtig für den Test der Serienversion verantwortlich. Beim Interview erläuterten Marcin Hamerla, Paweł Gorgoń und Maksymilian Matuszak das Konzept des Hypsos so überzeugend, dass ich mir auch ein Testexemplar bestellte. So war schließlich nicht nur Finn Gallowsky restlos von der Qualität des Hypsos überzeugt: In Verbindung damit klang zum Beispiel mein M-Scaler sogar noch besser als mit der Akku-Stromversorgung, die schnell das serienmäßige Schaltnetzteil ersetzt hatte. Auch Hifistatement-Fotograf Helmut Baumgartner entschied sich nach einem Test, für die Versorgung seines Hugo TT und seines M-Scalers in zwei Hypsos zu investieren. Ganz abgesehen vom erzielbaren klanglichen Zugewinn durch die Ferrum-Stromversorgung überzeugt sie auch dank des wohl einmaligen Bedienkonzepts und technischer Lösungen wie der Spannungsmessung am Stecker für die zu speisende Komponente.

Die RCM The Big Phono uns das Ferrum Hypso sind wirklich eigenständige, innovative Konzepte und damit würdige Gewinner des Statement in High Fidelity│German Edition 2021. Herzlichen Glückwunsch!

PS: Mit der Übergabe der Awards werden wir uns in der Hoffnung, dass sich die aktuellen positiven Entwicklung weiter fortsetzen und in Kürze vielleicht doch persönlich Kontakte möglich sind, noch ein wenig Zeit lassen.

  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.