boulevard/25-10-10_audioquest
 

Erlkönig: Audioquest XTRM

10.10.2025 // Dirk Sommer

Wenn die Verbesserungen so ohrenfällig sind, kommt im Hörraum gute Laune auf. Rob Hay, Thijs Helwegen und der Autor (v.r.n.l)
Wenn die Verbesserungen so ohrenfällig sind, kommt im Hörraum gute Laune auf. Rob Hay, Thijs Helwegen und der Autor (v.r.n.l)

Was nicht ausreichend verstanden wurde, ist warum. Die Leiter innerhalb eines Kabels stammen aus einer großen Stange, die gegossen wird. Diese wird dann gezogen und erneut gezogen, bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist. Verfahren wie das Glühen werden ebenfalls eingesetzt, um die Kristallstruktur dieses gegossenen und gezogenen Metalls zu erweichen, damit es sich leicht biegen lässt, innerhalb eines Kabels verarbeitet werden kann und nicht zu spröde wird. Da ein Gussstück von Natur aus porös ist, ist es für ein Signal mit niedriger Pegelstärke und hoher Frequenz kein glatter Weg. Wenn die porösen Verbindungen angelaufen sind, entsteht ein Signal mit niedriger Pegelstärke – ein widerstandsreicher Weg, der zu Verzerrungen führt. Wenn die Reinheit nicht hoch genug ist, beeinträchtigen auch Fremdlegierungen den reibungslosen Übergang über den Leiter. Diese beiden Prioritäten für hochwertige Leiter sind seit vielen Jahren bekannt. Was jedoch häufig übersehen wird, ist eine weitere Priorität, nämlich ob der Leiter für Strom, Audiosignale, Videosignale oder digitale Signale verwendet wird. Dabei handelt es sich um die transiente Intermodulationsverzerrung, die durch induziertes HF-Rauschen entsteht, das das primäre Übertragungssignal moduliert, sobald es nach einer Stromversorgung, einem D/A-Wandler oder einer Quelle über einen analogen Schaltkreis an einem analogen Schaltkreis ankommt. Um dies zu minimieren, müssen wir den letzten 5 bis 20 Prozent der Leiteroberfläche Priorität einräumen, nicht nur der Oberfläche, sondern auch dem Bereich unmittelbar darunter. Die Mitte des Leiters ist weit weniger kritisch, da dort die Magnetfelder niedrigerer Frequenzen ihren Weg nach außen beginnen. Sehr hohe Frequenzen laufen an der Außenfläche (Skin-Effekt). Da diese Signale entweder von geringer Stärke und empfindlicher Natur sind oder es sich um induzierte Störsignale (gleichmäßiges Rauschen und transientes Rauschen) handelt, müssen wir für diesen Teil des Leiters die geringsten Verluste erzielen.

Nur das Audioquest Team weiß, welcher Leiter sich unter dem Kunststoff befindet
Nur das Audioquest Team weiß, welcher Leiter sich unter dem Kunststoff befindet

Das neue AudioQuest XTRM-Copper und XTRM-Silver gewährleisten, dass dieselben sauerstofffreien, optimal geglühten und ultrahochreinen leitfähigen Materialien mehrere zusätzliche Prozesse durchlaufen, die sicherstellen, dass die äußere Schicht eher dem Ideal eines Barrens als einem molekularen, splitterartigen Gehäusematerial entspricht. Der Arbeitsaufwand ist außerordentlich hoch, die technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung sind extrem und die Losgröße pro Prozess ist begrenzt. Dies treibt leider die Kosten in die Höhe, aber für Anwendungen, bei denen Kompromisse nicht akzeptabel sind, lohnen sich der Aufwand und die Kosten! Kurz zusammengefasst: Bei den neuen XTRM-Copper und XTRM-Silver-Kabeln von AudioQuest gibt es weniger Signalwiderstand im niedrigen Bereich und weitaus weniger Verzerrungen bei hohen Frequenzen als bei allen anderen derzeit hergestellten Leitern.“ Wir erwarten mit Spannung die ersten seriennahen Testexemplare!


  • Live im A-Trane: Rikard From

    Alles war bereit: Die Aufnahmetechnik war startklar, der Protagonist hatte sich auf seinem Platz am Steinway Flügel eingerichtet, die Songsheets geradegerückt. Die rund 100 Gäste hatten auf ihren Stühlen Platz genommen und blickten erwartungsvoll in Richtung der Bühne des A-Trane Jazzclub. Doch bevor der schwedische Pianist Rikard From die ersten Töne spielte, trat Dirk Mahlstedt auf die Bühne. Er ist Gründer und Inhaber der Agentur Künstlerhafen und derjenige, der es möglich gemacht hat, dass der…
    14.11.2025
  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.