tests/15-07-17_paralyse
 

Paralyse Audio PROTO

17.07.2015 // Peter Banholzer

Am Anfang war das Wort, heißt es im Evangelium, aber am Anfang jeder guten High-End-Kette steht erst einmal ein Rack. Wie wichtig ein solches für die Musikwiedergabe ist, wurde mir vor knapp zehn Jahren exemplarisch vor Augen respektive vor Ohren geführt als ich in meine damalige Anlage in ein hochwertiges Copulare Rack überführte.

Ein Freund von mir war damals auch dabei und beide konnten wir gar nicht begreifen, welche neuen Klangdimensionen sich nur durch den Austausch des Racks ergaben. Mit so einem dramatischen Zugewinn hätten wir niemals gerechnet. Seither war das Thema Rack für mich erledigt bis ich auf der High End 2015 Carsten Tragsdorf kennenlernte, dessen Paralyse Audio Racks sich von anderen Konstruktionsprinzipien grundlegend unterscheiden. Tragsdorf ist seit seiner Jugend mit dem HiFi-Bazillus infiziert und war nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher und einem Studium für Maschinenbau beim renommierten RWTH in Aachen und im Forschungszentrum eines Automobilherstellers tätig, bevor er sich vor acht Jahren selbständig machte und seither mit mehreren Mitarbeitern erfolgreich für große Automobilhersteller arbeitet. Sein Know how bei Advanced Engineering im Bereich Materialforschung und die Durchführung von sogenannten numerischen Simulationen von mechanischen Systemen mittels CAD & CAE Tools floss unmittelbar in die Entwicklung der Paralyse Audio Racks ein. Die Gemeinsamkeit der Entwicklungsprozesse liegi hauptsächlich im Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der dabei verwendeten Werkstoffe.

Nach wissenschaftlichen Methoden klangoptimiertes Rack von zeitloser Eleganz
Nach wissenschaftlichen Methoden klangoptimiertes Rack von zeitloser Eleganz

Der hohe Anspruch war, nicht weniger als eines der weltbesten audiophilen Tonmöbel mit herausragenden technischen Eigenschaften zu entwickeln, das zudem auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und den Charakter eines Designobjekts besitzen sollte. Wirtschaftliche Zwänge sollten das Objekt nicht einschränken, also ein echtes cost-no-object-Vorhaben. Die Anzahl der verwendeten Teile und Materialien sollte sich jedoch auf ein Minimum reduzieren, um eine exaktere Beschreibbarkeit ihrer physikalischen Eigenschaften für einen modellhaften Optimierungsansatz zu ermöglichen. Dabei verwendet Tragsdorf als Modellansatz für die unterschiedlichen Elemente des Racks und deren Zusammenwirken im ersten Schritt die numerische Finite-Elemente-Methode. Das Grundprinzip der Konstruktion basiert auf der Entkoppelung einzelner Masseschwinger, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Dazu setzt Carsten Tragsdorf eine Subchassis-Konstruktion zur kompletten mechanischen Entkoppelung gegenüber dem Körperschall ein. Ein weiteres Ziel war die Minimierung von Mikrofonieeffekten, damit alle Bauteile der im Rack stehenden Geräte optimal arbeiten können.

Die einzelnen Bambusböden werden ringsum eingefräst und mit flüssigem Zinn gefüllt
Die einzelnen Bambusböden werden ringsum eingefräst und mit flüssigem Zinn gefüllt

Als Basiselement verwendet Paralyse Audio eine 20 Millimeter starke Stahlplatine, deren Spannung im Umformprozess durch einem nachgeschalteten Wärmeprozess wieder eliminiert wid. Beim Umformprozess auf den Biegeradius wirken Kräfte von circa 120 Tonnen. Das Basismodul wird zum Fußboden hin durch elastisch aufgehängte Stellfüße gegen Trittschalleinträge geschützt. Die hohe Masse und die spezielle Gestaltung lassen nur einen mittelfrequenten Körperschallanteil in die Struktur des Basismoduls. Der Boden und dessen Gestaltung sind so abgestimmt, dass ein hochfrequenter Luftschallanteil über innere Reibung in Wärmeenergie umgewandelt wird.


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

    PSI Audio hat im professionellen Musik-Markt einen guten Namen.Unter Hifi-Freunden sind die interessanten Lautsprecher aus der Schweiz wenig bekannt. Ein ganz ungewöhnliches Produkt von PSI Audio ist die aktive Bassfalle AVAA C20. Auf der diesjährigen HighEnd begegnete mir PSI Audio erstmalig in der gemeinsamen Vorführung mit Weiss Engineering. Im Gespräch mit Daniel Weiss, dem Chef von Weiss Engineering Ltd, über die aktuelle Version seines vielseitigen DAC 502 Wandlers erwähnte er die Wirksamkeit des PSI Audio…
    30.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.