tests/19-10-18_nordost
 

Nordost QPoint

18.10.2019 // Wojciech Pacula

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_3Y8A8178.jpg

Der Klang war dann noch dunkler, noch eleganter, aber nicht dynamisch genug. Den gesamten Test habe ich also im Modus I durchgeführt. Bei Ihnen kann es aber genau umgekehrt sein: Es gibt hier keinen guten oder schlechten Mode. Es gibt ein Setup, das mit unserem Gerät kompatibel ist und ein Setup, das weniger kompatibel ist – außerhalb der Kategorien von gut und schlecht.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_3Y8A8171.jpg

Knapp 800 Euro für ein Produkt, das zur Kategorie Zubehör zählt, ist viel Geld. Wir könnten dafür einen sehr ordentlichen Vollverstärker, einen schönen Plattenspieler oder coole Lautsprecher kaufen. Wenn wir jedoch alle so denken würden, gäbe es keinen Fortschritt und wir würden uns immer noch mit den grundlegenden Problemen befassen und Angst davor haben, was die Leute sagen. Glücklicherweise gibt es Unternehmen wie Nordost, die Risiken eingehen und uns neue Wege aufzeigen: Wege, die wir gehen können, um solchen Teufelskreisen zu entkommen. Also, ich betrachte den QPoint als ein vollwertiges Gerät, so wertvoll wie Anti-Vibrationsfüße, eine Steckdosenleiste, Basen et cetera. Dies sind keine Ergänzungen, sondern so wichtige Elemente des Audiosystems wie alle anderen. Wenn wir in dieser Weise über den Nordost-Generator nachdenken, kann es man den Eindruck haben, dass das Hören ohne ihn nicht möglich ist. Ich habe mich so schnell und so heftig daran gewöhnt und daran, was er mit dem Klang meines Players macht, dass ich fast körperliche Schmerzen hatte, als ich das Gerät wieder in seine Verpackung zurückstellte.

STATEMENT

Wenn Sie eine wirklich großartige Anlage mit hoher Auflösung haben, leihen Sie sich einen Qpoint. Danach werden Sie ihn kaufen. Und dann kauften Sie sich noch einen und noch einen weiteren. Ersetzen Sie schließlich das Netzteil durch die QSource. Auf diese Weise bauen Sie ein parallele Anlage, die Ihre Geräte konditioniert – eine, die jede Änderung in Ihrer Hauptanlage überlebt. Der QPoint ist ein schönes Beispiel für rationale Technik im Dienste der Musik.
Gehört mit
SACD Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Vorverstärker Ayon Audio Spheris III Linestage
Endstufe Soulution 710
Lautsprecher Harbeth M40.1
Lautsprecherfilter Spec Real-Sound Processor RSP-AZ9EX
Kabel Siltech Triple Crown, Acoustic Revive RCA-1.0 Absolute-FM, Acoustic Revive RPC-1 und RAS-14 Triple-C Power Conditioner, Acoustic Revive Power Reference Triple-C and RTP-4eu ULTIMATE, Verictum Block passiver EMI/RTF-Filter, Acrolink Mexcel 7N-PC9500
Zubehör Acoustic Revive Lautsprecherständer, Finite Elemente Pagode Edition Rack, Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono, Franc Audio Accesories Ceramic Classic, Harmonix TU-666M „BeauTone“ Million Maestro 20th Anniversary Edition, Asura Quality Recovery System Level 1
Herstellerangaben
Nordost QPoint
Gleichstromeingang 5V / 1A
Gewicht 0,4kg
Abmessungen 127/26mm (Durchmesser/Höhe)
Preis 780 Euro

Vertrieb
Connect Audio Vertrieb GmbH
Anschrift Neue Strasse 11
65520 Bad Camberg
Telefon +49 6434 5001
E-Mail info@connectaudio.de 
Web www.connectaudio.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.