tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Die Leistungs-MOSFETs von EXICON
Die Leistungs-MOSFETs von EXICON

Auf dem Album El Diablo Suelto gibt uns der bekannte Gitarrist John Williams einen beeindruckenden Überblick über die Gitarrenmusik Venezuelas (John Williams: El Diablo Suelto - Guitar Music Of Venezuela - Sony Classical SK 90451). Die Qualität der analogen Aufnahme ist ausgezeichnet. Noch mehr beeindruckt die Qualität der Interpretation, die einfach fesselnd ist. Dies umso mehr vor dem Hintergrund, dass viele Stücke Transkriptionen sind, die ursprünglich vom Klavier oder der Harfe stammen, also Instrumenten mit weit größeren polyphonen Möglichkeiten, als sie die Gitarre hat. Doch John Williams bewältigt die intensiv rhythmischen Stücke mit seiner außergewöhnlichen Technik vollkommen mühelos. Wer mag, kann sich auf YouTube einmal Interpretationen anderer Künstler anhören, und wird sofort verstehen, was ich meine. Doch John Williams gibt uns viel mehr als eine reine Demonstration seiner technischen Fähigkeiten: nämlich eine breite Palette von unterschiedlichen Klangfarben, um die reiche harmonische Sprache und die schönen Melodien der Stücke auszudrücken. Und genau an dieser Stelle kommt der AMP-13R ins Spiel. Kleinste Nuancen im Spiel von John Williams werden atemberaubend schnell und mühelos nachgezeichnet. Hart angerissene Akkorde kommen hart und perkussiv, aber niemals knallend. Trotz aller Schnelligkeit hat die Gitarre viel Substanz, wirkt farbig und greifbar. Dennoch kommen die Saiten-Anschläge präziser und dynamischer, als ich es sonst gewohnt bin.

Von diesen Eigenschaften profitiert ganz besonders auch die Wiedergabe von Stimmen. Mit dem Album Turn Up the Quiet kehrt Diana Krall zu ihren musikalischen Wurzeln zurück (Diana Krall: Turn Up The Quiet – 24/192). Der Opener „Like Someone In Love“ gibt die Richtung vor und fasst das Konzept auch gleich zusammen: Die im Mittelpunkt stehende Stimme Dianas schmiegt sich mal hauchzart, mal rauchig-verrucht um dezent angejazzte Variationen aus dem „American Songbook“. Der Klang atmet und federt, Sängerin und Begleitmusiker stehen konturenscharf in einem klar definierten Raum.

Und es kommt noch besser: Der Hochtonbereich schließt ohne Bruch und mit der gleichen Schnelligkeit an den Mitteltonbereich an. Gerade im Hochtonbereich führt vermeintliche Schnelligkeit leicht zu einem analytisch-sterilen Klang. Bei einer exzellenten Aufnahme, wie dem „Divertimento K. 136“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (Mozart: Three Divertimenti For Strings / Serenata Notturna - Academy Of St Martin-in-the-Fields Directed By Neville Marriner - HDTT6398 24/352,8 DXD PCM) ist der Streicherklang ein Genuss, kann aber auch sehr leicht ins Unerträgliche kippen. Mit dem AMP-13R scheint es keinerlei Begrenzung nach oben zu geben. Er spielt in höchstem Maße musikalisch, in den Höhen glockenklar, aber niemals hart oder analytisch und immer mit dieser faszinierenden Leichtigkeit.

Die Kühlkörper auf der Gehäuseunterseite. Die unterschiedliche Höhe ist gut zu erkennen. Im größeren Fuß ganz links ist ein Teil des Ringkerntransformators untergebracht.
Die Kühlkörper auf der Gehäuseunterseite. Die unterschiedliche Höhe ist gut zu erkennen. Im größeren Fuß ganz links ist ein Teil des Ringkerntransformators untergebracht.

Ebenso homogen gelingt der Übergang zu den tieferen Lagen. Wer meint, dem AMP-13R würde hier schnell die Luft ausgehen, den muss ich enttäuschen. Das Intro zu „Hotel California“ in der Live-Fassung aus dem Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over - XRCD) bringt der AMP-13R mit knackigem, extrem sauber konturierten Bass. Auch in den tiefen Lagen ist der AMP-13R blitzschnell und bestens artikuliert. Üppiger und fülliger Ton sind dagegen nicht sein Ding.


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.