tests/20-03-10_soundspace
 
Test.
Deutsch English|

Soundspace Systems Pirol

22.05.2020 // Dirk Sommer

As far as I remember, there has never been anything like it in Hifistatement: a loudspeaker system with a sensitivity of 97 decibels, a weight of over 200 kilograms and an amplifier power of 500 watts per speaker for the two twelve-inch woofers in each cabinet: Prepare yourself for a close encounter of the Soundspace Systems Pirol kind.

By the way, the Pirol is the entry-level model into the world of Soundspace Systems. For the first time a loudspeaker of this manufacturer appeared in our trade fair reports about the High End show in 2018, when the only model available at that time was presented: the Aidoni with a sensitivity of more than 100 decibels, an amplification of 1000 watts, a weight of more than 300 kilograms and a price starting at 300.000 euros. Although the Pirol is conceptually and also with regard to the built-in components strongly oriented towards the top model, a pair is already available as from 50,000 euros. But before we go into detail, I would like to briefly introduce Soundspace Systems' developer and owner: Dr. Michael Plessmann. As he acknowledges on record, he built his first pair of speakers almost 50 years ago, at that time just for fun, of course. He studied biophysics and, after completing his doctorate, started his career with the planning, design, construction and operation of biotech plants. Later he worked with a global consultancy firm. And after 25 years of management consulting, he needed to take on a new challenge.

The price for a pair of Pirol starts at 50.000 euros. The enclosure is made of a three-layer composite material. The design of the outer shell in solid Rhodesian teak wood and the wooden horn are subject to additional surcharges, but are intended to also benefit the sound
The price for a pair of Pirol starts at 50.000 euros. The enclosure is made of a three-layer composite material. The design of the outer shell in solid Rhodesian teak wood and the wooden horn are subject to additional surcharges, but are intended to also benefit the sound

As he puts it, his passion for the world of music made him a nomad in search of the holy grail of hi-fi systems. It was the emotional divergence he experienced when listening to preserved and live music that always bothered him. This was followed by 20 years of trial and error, during which some achievements could certainly be made, but Michael Plessmann still found reproduced music to be somewhat grainy and blurred. Then, incidental rather than intentional, he came across a highly efficient speaker system of  exceptional quality, whose timing he considered to be perfect. As he had just completed his professional career, he went out, inspired by the said speaker system, to create and build the best possible loudspeaker according to his personal taste. He managed to establish a network of technology partners, experts and gifted craftsmen – and Soundspace Systems was born.

There is a small pressure chamber in front of the mid-woofer
There is a small pressure chamber in front of the mid-woofer


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.