tests/20-06-05_gryphon
 

The Gryphon Audio Designs Ethos

05.06.2020 // Wojciech Pacula (Text und Foto)

Der neueste, erstmals auf der High End 2019 in München gezeigte Player mit dem Namen ETHOS ist der fortschrittlichste und teuerste CD-Player dieses Herstellers. Zum ersten Mal hat das Gerät eine völlig andere Form als die übliche Kiste. Obwohl sich alle von Fleming entworfenen Produkte durch ihr ausgezeichnetes Design und ihre präzisen Linien auszeichnen, hebt sich der Ethos von ihnen ab. Er hat eine dreieckige Form. Sein Hauptkörper ist ein gleichseitiges Dreieck, aber das Display mit den Berührungsschaltflächen neigt sich leicht nach vorne, weshalb seine Abmessungen mit 480 mal 173 mal 453 Millimetern angegeben werden. Wir sehen nicht viele dreieckige Geräte im Audiobereich, was irgendwie überraschend ist. Am bekanntesten sind die Dreiecke, die mit den Firmennamen verbunden sind: Plattenspieler der amerikanischen Firma Triangle ART und des französischen Lautsprecherherstellers Triangle Manufacture Electroacoustique. Im letzteren Fall geht es vor allem um das Logo – Leema Acoustics hat auch ein dreieckiges Logo. Im Falle eines Plattenspielerherstellers ist diese Form viel stärker in der Technik verankert und es geht um eine Dreipunktauflage des Plattentellerfußes. Und diese Art der Abstützung ist, wie wir seit den Zeiten Leonardo da Vincis wissen, die bestmögliche.

Ich denke also, dass dies genau das ist, was die Konstrukteure von Ethos wollten: die Gewährleistung der mechanischen Integrität, die bei einem an drei Punkten abgestützten rechteckigen Chassis in gleichem Maße nicht erreichbar ist. Und es ist schwer zu verstehen, warum solche Lösungen im Audiobereich so selten sind. Abgesehen von einigen wenigen Fällen von kleinen Firmen könnte der einzige Vorgänger von Gryphon eine deutsche Firma sein, deren Namen ich leider vergessen habe, die vor etwa einem Dutzend Jahren Verstärker in solchen Gehäusen anbot.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-06-05_gryphon_3Y8A1644.jpg

Technologie

Der Ethos ist ein CD-Player mit digitalen Eingängen. Es handelt sich um eine Top-Lader-Konstruktion, das heißt eine ohne klassische Schublade. Bei Top-Ladern wird die Disc wie beispielsweise auch bei C.E.C.-Playern direkt auf der Motorachse oder der Hauptlagerachse platziert. Das Ganze schließt normalerweise mit einer Klappe, außer bei den Playern von Ancient Audio, AcousticPlan und 47 Labs. Die Klappe kann zur Seite geschoben oder nach oben und unten bewegt werden – sowohl der ältere Mikado als auch der neue Ethos nutzen letztere Möglichkeit. Eine Ausnahme bilden die Abspielgeräte von Ayon Audio, bei denen man ein Art Deckel manuell abnimmt oder auflegt. Das klassische Beispiel für diese Art der Konstruktion war der Philips CD-Pro2 LF-Transport. Der Gryphon Ethos ist neben der Pro-Ject CD-Box RS2 T der erste CD-Player, der den neuesten CD-Mechanismus auf dem Markt verwendet, den StreamUnlimited Blue Tiger CD-Pro 8, der von denselben Ingenieuren entworfen wurde, die – damals noch für Philips – auch den CD-Pro2 entwickelt haben. Man erkennt das auf den ersten Blick.

Die DAC-Sektion des Ethos ist völlig anders als bei früheren Gryphon-CD-Playern. Die grundlegenden Lösungen kamen jedoch bereits im Kalliope-D/A-Wandler zur Anwendung. Dort wurden zum ersten Mal in der Firmengeschichte die DACs mit ESS-Technologie aus der Sabre-Serie, konkret das Modell ES9018, eingesetzt. Der Ethos ist ein Dual-Mono-Design, weshalb für jeden Kanal ein separater Chip verwendet wird, aber hier ist es der Typ ES9038Pro.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.