tests/20-02-21_melco
 
Test.
Deutsch English|

Melco S100

19.06.2020 // Dirk Sommer

Without comparing to the SOtM switch and by merely using the standard power supply, my first impression of the S100 was very promising. So during the installation phase there was no reason for me to change anything. I therefore was allowed to spend my time getting used to other test objects – each weighing 200 kilograms and blessed with an efficiency of about 97 decibels per watt and meter – to the extent that I was able to make reliable statements about changes in the connected chain even with them. The first update to the system of course comprised the change from the Melco S100’s standard power supply to the SBooster. Already after the first few tones of the inevitable song from Michel Godard's Le Concert Des Parfums came up it was clear that my prior contentment solely rested on the fact that I couldn’t have guessed what kind of large sonic image the Soundspace Systems Pirol were able to depict. But not only the three-dimensionality and physical size of the recording location benefited from the Melco’s analogue power supply: richness in detail, fine resolution and fine dynamics performed at a higher level as well. But that shouldn't surprise you at all: Up to this day the power supplies from the Dutch company never failed to provide a bigger sonic enhancement than one would expect at their price. And the combination with the S100 is no exception to the rule.

Melco does not provide exact details of the circuitry and the used components. The four black blocks on the left are probably transformers sourced from Bothhand
Melco does not provide exact details of the circuitry and the used components. The four black blocks on the left are probably transformers sourced from Bothhand

In conjunction with the Melco Switch plus SBooster, the system performs so openly, rhythmically intriguing and indulges with such large – imaginary? – spaces, that I am perfectly happy and can therefore hardly imagine what the SOtM switch and the clock could do even better. But the duo really succeeds in adding a touch of more airiness and finesse to the performance, as well as slightly increasing also the dimensions of the soundstage – these being clear sonic advantages for me, even if they turn out to be quite marginal. But I also understand anyone who prefers the Melco's somewhat more gripping, down-to-earth attitude and minimally brighter tonality. But it doesn't matter whether you consider – as I do – the differences between the switches to range within small quality improvements or to be more a matter of taste: Especially with regard to the price tag, the Melco Switch "sounds" forbiddingly good!

For some time now, the digital playback system in the listening room has only established contacts with my audio network, this being separated from the Internet, in order to keep interference out. The router solely communicates with the iPad to control the Aries G1. An Aries Femto and two Minis located in other rooms receive not only the music files from a Melco N1A 60HA/2 via a second network, but also music data from Qobuz. This is how I learned to appreciate the streaming service and I must say that I miss the access to it in my listening room already a little. Maybe the Melco Switch, thanks to the separate 1-gigabit and 100-megabit sections, will allow its users to benefit from streaming services without having to accept quality losses when playing files from the hard disk.

Low-noise voltage regulators and the capacitor bank are designed to provide an optimal mains power supply. Nevertheless the quality of the external power supply is decisive for the sound
Low-noise voltage regulators and the capacitor bank are designed to provide an optimal mains power supply. Nevertheless the quality of the external power supply is decisive for the sound


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.